Oberhoff Richard Wagner: Siegfried
Bernd Oberhoff
Richard Wagner: Siegfried
Buch (br)
Verlag Psychosozial/Imago
Artikel-Nr. 80.PSY 2134
9783837921342
CHF 17.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt
den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster
Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern folgt Bernd
Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser archaischen Welt und
kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der Opernbesucher zum
Zuschauer einer Heldenreise des frühen Ichs wird. Das Rheingold bildet
den Auftakt des von Richard Wagner auf drei Tage und einen Vorabend
angelegten Bühnenfestspiels. In der Walküre setzt sich die im
Rheingold gestartete Heldenreise fort. Im Frühjahr 2012
vervollständigen die Opernführer zu Siegfried und zur Götterdämmerung
die psychoanalytische Auseinandersetzung mit Wagners Ring.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt 1. Einleitung 2. Die Ouvertüre: Eine Mentalisierungssinfonie 3.
Mimes Grübelzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem
eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die
magische Produktion eines falschen Phallus 6. Ein düsteres Szenario
kündigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine
schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9.
Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Rückkehr zur
vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und
Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Brünnhilde, die
Muttergeliebte 14. Erste Schatten über dem Liebesglück Literatur
Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried
den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster
Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern folgt Bernd
Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser archaischen Welt und
kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der Opernbesucher zum
Zuschauer einer Heldenreise des frühen Ichs wird. Das Rheingold bildet
den Auftakt des von Richard Wagner auf drei Tage und einen Vorabend
angelegten Bühnenfestspiels. In der Walküre setzt sich die im
Rheingold gestartete Heldenreise fort. Im Frühjahr 2012
vervollständigen die Opernführer zu Siegfried und zur Götterdämmerung
die psychoanalytische Auseinandersetzung mit Wagners Ring.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt 1. Einleitung 2. Die Ouvertüre: Eine Mentalisierungssinfonie 3.
Mimes Grübelzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem
eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die
magische Produktion eines falschen Phallus 6. Ein düsteres Szenario
kündigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine
schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9.
Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Rückkehr zur
vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und
Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Brünnhilde, die
Muttergeliebte 14. Erste Schatten über dem Liebesglück Literatur
Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried
Spezifikationen
-
- Bernd Oberhoff
- Richard Wagner: Siegfried
- Ein psychoanalytischer Opernführer
- Psychosozial/Imago
-
- Buch
- 1
-
- br
-