Bach Kantate No 211 BWV 211
Store availability
Description
Im Jahr 1729 übernahm Bach in Leipzig die Leitung des einst von 
Telemann gegründeten „Collegium musicum“ und konzertierte 
daraufhin mindestens einmal wöchentlich mit diesem Ensemble im 
Zimmermannschen Kaffeehaus bzw. im Sommer im dazugehörigen 
Kaffeegarten. Zu den Kompositionen, die wohl für die Auftritte 
dort komponiert wurden, gehört Bachs bekannte Kaffeekantate. 
Nur vordergründig geht es in der Kantate um Tochter Liesgens 
Kaffeesucht, tatsächlich aber auch um die Erziehungsversuche 
des gestrengen Vaters Schlendrian, die doch letzten Endes 
wirkungslos bleiben – allerdings nur in Bachs Kantate. 
Im gedruckten Libretto Picanders sieht es noch so aus, als 
könne Schlendrian sich durchsetzen und erst im um zwei Sätze 
erweiterten Text der Kantate Bachs wird die Pointe ins Gegenteil 
verkehrt. Kommen hier etwa Bachs Erfahrungen als Vater zum 
Tragen? 
Aufführungsdauer 27 Minuten
Besetzung: 
Soli STB, Flöte, Vl 1, Vl 2, Va, Basso continuo
Details
-                                                 
- Johann Sebastian Bach
 - Kantate No 211
 - Schweigt stille plaudert nicht - Kaffee-Kantate
 - BWV 211
 - Uwe Wolf
 - Carus Verlag
 
 -                                                 
- voice parts
 - 3
 - orchestra
 - 1
 
 -                                                 
- vocal score
 - Sopran/Tenor/Bass KA dt/engl
 - 2019
 
 -