Dvorak Die Geisterbraut op 69
Antonin Dvorak
Die Geisterbraut op 69
Gemischter Chor / Orchester (KA tsch/engl/dt)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 9544-90
9790260105720
CHF 54.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Die Vorliebe des englischen Publikums für grosse Vokalwerke brachte Antonin Dvorak im November 1883 den Auftrag ein, für das Birmingham Musical Festival 1885 eine Kantate für Soli, Chor und Orchester zu komponieren. Dvorak wählte für seine Komposition einen Balladentext des tschechischen Dichters Karel Jaromr Erben (1811-1870).
Die Gespensterballade besteht aus einem Tumult der Gefühle zwischen Sehnsucht, Grauen, Hoffnung, Verzweiflung und am Ende Erleichterung. Erzählt wird von der wilden und furiosen nächtlichen Jagd, die durch modrige Sümpfe und über kahle Felsen, vorbei an düster glimmenden Irrlichtern und drohend heulenden Hunden führt. Der erste Hahnenschrei macht bei den Strahlen der aufgehenden Sonne dem Spuk ein Ende und bringt die glückliche Rettung der Braut. Dvorak begann Anfang Mai mit der Komposition und vollendete sie am 27. November 1884, er bestand ausdrücklich darauf, sie zunächst in Böhmen uraufführen zu lassen. Insgesamt fiel die Bewertung von der Geisterbraut in den Kritiken sehr positiv aus.
Der Notentext des neuen Klavierauszuges basiert auf Band II/2 der Dvorak-Gesamtausgabe. Der gesungene Text ist in drei Sprachen (tsch/engl/dt) abgedruckt.
Die Gespensterballade besteht aus einem Tumult der Gefühle zwischen Sehnsucht, Grauen, Hoffnung, Verzweiflung und am Ende Erleichterung. Erzählt wird von der wilden und furiosen nächtlichen Jagd, die durch modrige Sümpfe und über kahle Felsen, vorbei an düster glimmenden Irrlichtern und drohend heulenden Hunden führt. Der erste Hahnenschrei macht bei den Strahlen der aufgehenden Sonne dem Spuk ein Ende und bringt die glückliche Rettung der Braut. Dvorak begann Anfang Mai mit der Komposition und vollendete sie am 27. November 1884, er bestand ausdrücklich darauf, sie zunächst in Böhmen uraufführen zu lassen. Insgesamt fiel die Bewertung von der Geisterbraut in den Kritiken sehr positiv aus.
Der Notentext des neuen Klavierauszuges basiert auf Band II/2 der Dvorak-Gesamtausgabe. Der gesungene Text ist in drei Sprachen (tsch/engl/dt) abgedruckt.
Spezifikationen
-
- Antonin Dvorak
- Die Geisterbraut
- Ballade nach der Dichtung von K.J. Erben
- op 69
- Solc Karel
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Gemischter Chor
- 1
- Orchester
- 1
-
- Klavierauszug
- KA tsch/engl/dt
-