Bartok Rumänische Volkstänze
Bela Bartok
Rumänische Volkstänze
Violine / Klavier
Verlag Universal Edition
Artikel-Nr. 80.UE 8474
9790008009105
CHF 28.90
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Joc cu bata ( der Tanz mit dem Stabe )
Braul
Pe loc ( Der Stampfer )
Buciumeana ( Tanz aus Butschum )
Poarga Romaneasca ( Rumänische Polka )
Maruntel, 1. tema, 2. tema ( Schnelltanz )
Braul
Pe loc ( Der Stampfer )
Buciumeana ( Tanz aus Butschum )
Poarga Romaneasca ( Rumänische Polka )
Maruntel, 1. tema, 2. tema ( Schnelltanz )
Beschreibung
Die Rumänischen Volkstänze gehören ohne Zweifel zu den populärsten
Werken Bartoks. Die früheste Fassung ist für Klavier (1915) und
erschien bei Universal Edition im Jahre 1918; sie wurde vom
Komponisten selbst bereits 1917 für Orchester bearbeitet, mehrere
Einrichtungen für andere kammermusikalische Besetzungen stammen zwar
nicht von Bartok (z.B. für Violine und Klavier von Zoltn Székely),
wurden aber durch ihn autorisiert.
Das musikalische Material des Werkes entstammt Bartoks
Sammeltätigkeit, die bis zum Jahr 1904 zurückreicht, als er erstmals
den Gesang eines ungarischen Bauernmädchens aufzeichnete. Ausgedehnte
Reisen durch ganz Osteuropa erbrachten einen riesigen Melodienschatz
(1918 umfasste Bartkos Sammlung nicht weniger als 2700 ungarische,
3500 rumänische und 3000 slowakische Tänze und Lieder), der ohne
diese Aufzeichnungen wahrscheinlich verloren gegangen wäre, so aber
teilweise in Bartoks Werk einging. 1908 notierte Bartok Tänze in
Siebenbürgen; auf sie gehen die Rumänischen Volkstänze zurück.
Werken Bartoks. Die früheste Fassung ist für Klavier (1915) und
erschien bei Universal Edition im Jahre 1918; sie wurde vom
Komponisten selbst bereits 1917 für Orchester bearbeitet, mehrere
Einrichtungen für andere kammermusikalische Besetzungen stammen zwar
nicht von Bartok (z.B. für Violine und Klavier von Zoltn Székely),
wurden aber durch ihn autorisiert.
Das musikalische Material des Werkes entstammt Bartoks
Sammeltätigkeit, die bis zum Jahr 1904 zurückreicht, als er erstmals
den Gesang eines ungarischen Bauernmädchens aufzeichnete. Ausgedehnte
Reisen durch ganz Osteuropa erbrachten einen riesigen Melodienschatz
(1918 umfasste Bartkos Sammlung nicht weniger als 2700 ungarische,
3500 rumänische und 3000 slowakische Tänze und Lieder), der ohne
diese Aufzeichnungen wahrscheinlich verloren gegangen wäre, so aber
teilweise in Bartoks Werk einging. 1908 notierte Bartok Tänze in
Siebenbürgen; auf sie gehen die Rumänischen Volkstänze zurück.
Spezifikationen
-
- Bela Bartok
- Rumänische Volkstänze
- Szekeli Zoltan
- Universal Edition
-
- Violine
- 1
- Klavier
- 1
-
-