Oberhoff Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
Bernd Oberhoff
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
Buch (geb)
Verlag Psychosozial/Imago
Artikel-Nr. 80.PSY 2179
9783837921793
CHF 63.50
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen
führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller
bewusster Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern
folgt Bernd Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser
archaischen Welt und kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der
Opernbesucher zum Zuschauer einer Heldenreise des frühen Ichs wird.
Das Rheingold bildet den Auftakt des von Richard Wagner auf drei Tage
und einen Vorabend angelegten Bühnenfestspiels. In der Walküre setzt
sich die im Rheingold gestartete Heldenreise fort. Siegried und
Götterdämmerung vervollständigen diese psychoanalytische
Auseinandersetzung mit Wagners Ring.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen
Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem
idealisierbaren Vater 5. Brünnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6.
Siegfrieds verkappte Separationsaggression gegen Brünnhilde 7.
Alberich und Hagen: das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug,
Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der
rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: ein Spiel um das Hergeben
und Nicht-hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber
13. Brünnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus
der Realität oder das bedrückende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der
grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Literatur Kurzzusammenfassung der
psychologischen Sinnebene: Götterdämmerung
Buch gebunden, 423 Seiten
führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller
bewusster Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern
folgt Bernd Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser
archaischen Welt und kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der
Opernbesucher zum Zuschauer einer Heldenreise des frühen Ichs wird.
Das Rheingold bildet den Auftakt des von Richard Wagner auf drei Tage
und einen Vorabend angelegten Bühnenfestspiels. In der Walküre setzt
sich die im Rheingold gestartete Heldenreise fort. Siegried und
Götterdämmerung vervollständigen diese psychoanalytische
Auseinandersetzung mit Wagners Ring.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen
Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem
idealisierbaren Vater 5. Brünnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6.
Siegfrieds verkappte Separationsaggression gegen Brünnhilde 7.
Alberich und Hagen: das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug,
Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der
rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: ein Spiel um das Hergeben
und Nicht-hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber
13. Brünnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus
der Realität oder das bedrückende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der
grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Literatur Kurzzusammenfassung der
psychologischen Sinnebene: Götterdämmerung
Buch gebunden, 423 Seiten
Spezifikationen
-
- Bernd Oberhoff
- Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
- Eine musikpsychoanalytische Studie
- Psychosozial/Imago
-
- Buch
- 1
-
- geb
-