Monteverdi L'Orfeo
Claudio Monteverdi
L'Orfeo
Oper (KA it)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 8793-90
9790006533121
CHF 59.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Monteverdis Oper L'Orfeo über den sagenhaften thrakischen Sänger
Orpheus und seine Liebe zu Eurydike, ein Meisterwerk musikalischer
Deklamations- und Verzierungskunst, wurde erstmals während des
Karnevals 1607 im Palazzo Ducale in Mantua aufgeführt.
Auch in der Edition von Barockopern schliessen sich Quellennähe und
Praktikabilität nicht mehr aus: Nach Monteverdis Il ritorno d'Ulisse
in patria erscheint nun auch L'Orfeo bei Bärenreiter in der Ausgabe
Rinaldo Alessandrinis. Zwei zeitgenössische Drucke des Orfeo sind
überliefert: aus den Jahren 1609 und 1615. Von beiden haben sich
jeweils vier Exemplare in öffentlichen Bibliotheken erhalten. Da der
spätere Druck viele Fehler des ersten korrigiert, wurde er als
Hauptquelle verwendet, doch bei der Lösung musikalischer Probleme
folgt der Herausgeber häufig dem kohärenteren Duktus des Erstdrucks.
Die zahlreichen, interessanten Varianten nicht nur der beiden Ausgaben
untereinander, sondern aller acht zugänglicher Einzelexemplare, listet
der in der Partitur abgedruckte Kritische Bericht auf.
Die Ausgabe des Orfeo bietet neben den originalen Continuo-Ziffern von
Monteverdi zahlreiche vom Herausgeber ergänzte Bezifferungen zur
Bass-Linie. Der Continuo-Spieler soll sich dennoch autorisiert fühlen,
individuelle Entscheidungen zu treffen. Die Notation ist in den
notwendigen Aspekten wie der Schlüsselung modernen Gepflogenheiten
angepasst worden. Diejenigen Stücke, die im Original in Chiavetten
notiert waren, finden sich im Hauptteil um eine Quinte abwärts
transponiert, im Anhang zur Partitur finden sich von diesen Stücken
die faksimilierte Originalversion sowie eine alternative, um eine
Quarte tiefer transponierte Version.
Orpheus und seine Liebe zu Eurydike, ein Meisterwerk musikalischer
Deklamations- und Verzierungskunst, wurde erstmals während des
Karnevals 1607 im Palazzo Ducale in Mantua aufgeführt.
Auch in der Edition von Barockopern schliessen sich Quellennähe und
Praktikabilität nicht mehr aus: Nach Monteverdis Il ritorno d'Ulisse
in patria erscheint nun auch L'Orfeo bei Bärenreiter in der Ausgabe
Rinaldo Alessandrinis. Zwei zeitgenössische Drucke des Orfeo sind
überliefert: aus den Jahren 1609 und 1615. Von beiden haben sich
jeweils vier Exemplare in öffentlichen Bibliotheken erhalten. Da der
spätere Druck viele Fehler des ersten korrigiert, wurde er als
Hauptquelle verwendet, doch bei der Lösung musikalischer Probleme
folgt der Herausgeber häufig dem kohärenteren Duktus des Erstdrucks.
Die zahlreichen, interessanten Varianten nicht nur der beiden Ausgaben
untereinander, sondern aller acht zugänglicher Einzelexemplare, listet
der in der Partitur abgedruckte Kritische Bericht auf.
Die Ausgabe des Orfeo bietet neben den originalen Continuo-Ziffern von
Monteverdi zahlreiche vom Herausgeber ergänzte Bezifferungen zur
Bass-Linie. Der Continuo-Spieler soll sich dennoch autorisiert fühlen,
individuelle Entscheidungen zu treffen. Die Notation ist in den
notwendigen Aspekten wie der Schlüsselung modernen Gepflogenheiten
angepasst worden. Diejenigen Stücke, die im Original in Chiavetten
notiert waren, finden sich im Hauptteil um eine Quinte abwärts
transponiert, im Anhang zur Partitur finden sich von diesen Stücken
die faksimilierte Originalversion sowie eine alternative, um eine
Quarte tiefer transponierte Version.
Spezifikationen
-
- Claudio Monteverdi
- L'Orfeo
- Alessandrini Rinaldo
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Oper
- 1
-
- Klavierauszug
- italienisch
- KA it
-