Mendelssohn-Bartholdy Venetianische Gondellieder
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Venetianische Gondellieder
Klavier (Urtext)
Verlag Henle
Artikel-Nr. 80.HN 1172
9790201811727
CHF 16.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Venetianisches Gondellied g-moll, op 19/6
Venetianisches Gondellied fis-moll, op 30/6
Lied auf einer Gondel A-Dur
Venetianisches Gondellied a-moll, op 62/5
Venetianisches Gondellied fis-moll, op 30/6
Lied auf einer Gondel A-Dur
Venetianisches Gondellied a-moll, op 62/5
Beschreibung
Im Herbst 1830 besuchte Mendelssohn Bartholdy im Rahmen einer grossen
Europareise Venedig. Die Eindrücke berauschten ihn. Über die
ortstypischen Gondelfahrer wei er zu berichten: Jetzt schreien eben
wieder die Gondoliere einander an, und die Lichter spiegeln sich weit
ins Wasser hinein; einer spielt Gitarre und singt dazu. Es ist eine
lustige Nacht . Möglicherweise in Erinnerung an seinen Aufenthalt
schrieb Mendelssohn zwischen 1830 und 1841 vier Venetianische
Gondellieder (im Henle Urtext in den Sammelbänden HN 327 Lieder ohne
Worte und 861 Klavierwerke Vol 2 erschienen). Wir präsentieren die
vier beliebten, leicht spielbaren und melodienseligen Stücke
zusammengefasst in einer Ausgabe, ergänzt durch ein neues Vorwort von
Ullrich Scheideler.
Europareise Venedig. Die Eindrücke berauschten ihn. Über die
ortstypischen Gondelfahrer wei er zu berichten: Jetzt schreien eben
wieder die Gondoliere einander an, und die Lichter spiegeln sich weit
ins Wasser hinein; einer spielt Gitarre und singt dazu. Es ist eine
lustige Nacht . Möglicherweise in Erinnerung an seinen Aufenthalt
schrieb Mendelssohn zwischen 1830 und 1841 vier Venetianische
Gondellieder (im Henle Urtext in den Sammelbänden HN 327 Lieder ohne
Worte und 861 Klavierwerke Vol 2 erschienen). Wir präsentieren die
vier beliebten, leicht spielbaren und melodienseligen Stücke
zusammengefasst in einer Ausgabe, ergänzt durch ein neues Vorwort von
Ullrich Scheideler.
Spezifikationen
-
- Felix Mendelssohn-Bartholdy
- Venetianische Gondellieder
- Elvers/Herttrich/Scheideler
- Henle
-
- Klavier
- 1
-
- Urtext
-