Loh Flohwalzer
Ferdinand Loh
Flohwalzer
Klavier vierhändig
Verlag Schott Music
Artikel-Nr. 80.ED0 9991
9790001202961
CHF 9.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Jeder kennt ihn und für manch einen war er vielleicht der erste zarte
Versuch, dem Klavier Töne zu entlocken: Der Flohwalzer. Die Herkunft
des volkstümlichen Klavierstücks lässt sich wie bei den meisten
Volksliedern heute nicht mehr eindeutig klären. Einer Legende nach
stammt er von Ferdinand Loh: Die Werkbezeichnung F. Loh: Walzer
wurde dieser zufolge irgendwann zu Flohwalzer.
Aus wessen Feder der Walzer auch immer stammt: Er ist unbestritten
einer der berühmtesten Klavierstücke und auf allen Erdteilen
verbreitet. In Frankreich nennt man ihn Ctelettes (Koteletts), in
Grobritannien Chopsticks (Essstäbchen) und in Mexiko Los
Changuitos (Kleines Äffchen). Dabei ist er strenggenommen gar kein
Walzer. Er steht im 2/4-Takt und ist vom Stil vielmehr eine Polka oder
ein Galopp.
Eric Mayr übertrug das 16-taktige Original in eine konzertante Version
für Klavier zu vier Händen.
Versuch, dem Klavier Töne zu entlocken: Der Flohwalzer. Die Herkunft
des volkstümlichen Klavierstücks lässt sich wie bei den meisten
Volksliedern heute nicht mehr eindeutig klären. Einer Legende nach
stammt er von Ferdinand Loh: Die Werkbezeichnung F. Loh: Walzer
wurde dieser zufolge irgendwann zu Flohwalzer.
Aus wessen Feder der Walzer auch immer stammt: Er ist unbestritten
einer der berühmtesten Klavierstücke und auf allen Erdteilen
verbreitet. In Frankreich nennt man ihn Ctelettes (Koteletts), in
Grobritannien Chopsticks (Essstäbchen) und in Mexiko Los
Changuitos (Kleines Äffchen). Dabei ist er strenggenommen gar kein
Walzer. Er steht im 2/4-Takt und ist vom Stil vielmehr eine Polka oder
ein Galopp.
Eric Mayr übertrug das 16-taktige Original in eine konzertante Version
für Klavier zu vier Händen.
Spezifikationen
-
- Ferdinand Loh
- Flohwalzer
- Mayr Eric
- Schott Music
-
- Klavier vierhändig
- 1
-
-