Couperin Pieces de Clavecin Vol 2 (1717)
François Couperin
Pieces de Clavecin Vol 2 (1717)
Cembalo (Urtext)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 10845
9790006505623
CHF 64.00
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Pièces de clavecin. Second livre:
Préface
Sixiême Ordre:
Les Moissonneurs
Les Langueurs Tendres
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Baricades Mistérieuses
Les Bergeries
La Commére
Le Moucheron
Septiême Ordre:
La Ménetou
Les Petits Âges:
La Muse Naissante 1re [partie]
L'Enfantine 2e partie
L'Adolescente 3e partie
Les Délices 4e partie
La Basque
La Chazé
Les Amusemens
Huitiême Ordre:
La Raphaéle
Allemande l'Ausoniéne
Premiere Courante
Seconde Courante
Sarabande l'Unique
Gavotte
Rondeau
Gigue
Passacaille
La Morinéte
Neuviême Ordre:
Allemande à deux Clavecins
La Rafraîchissante
Les Charmes
La Princesse de Sens
L'Olimpique
L'Insinüante
La Séduisante
Le Bavolet-flotant
Le Petit deüil ou les trois Veuves
Menuet
Dixiême Ordre:
La Triomphante, premiere partie
Seconde partie de la Triomphante
Troisiéme partie de la Triomphante
La Mézangére
La Gabriéle
La Nointéle
La Fringante
L'Amazône
Les Bagatélles
Onziême Ordre:
La Castelane
L'Étincelante ou la Bontems
Les Graces Naturéles. Suite de la Bontems
La Zénobie
Les Fastes de la grande, et Anciénne – Mxnxstrxndxsx:
Premier Acte. Les Notables, et Jurés – Mxnxstrxndxurs
Second Acte. Les Viéleux, et les Gueux
Troisiéme Acte. Les Jongleurs, Sauteurs ; et Saltinbanques : avec Les Ours, et les Singes
Quatriéme Acte. Les Invalides : ou gens Estropiés au Service de la grande – Mxnxstrxndxsx
Cinquiéme Acte. Desordre, et déroute de toute la troupe : Causés par les Yvrognes, les Singes, et les Ours
Douziême Ordre:
Les Juméles
L'Intîme
La Galante
La Coribante
La Vauvré
La Fileuse
La Boulonoise
L'Atalante
Appendix:
Explication des Agrémens, et des Signes / Explanation of the Embellishments and Signs
[Remarques] et Observations
[Remarks] and Observations
Premier Prélude
Second Prélude
Troisième Prélude
Quatrième Prélude
Cinquième Prélude
Sixième Prélude
Septième Prélude
Huitième Prélude
[A propos des bateries, ou arpègemens]
[As for batteries, or arpeggios]
Allemande
Préface
Sixiême Ordre:
Les Moissonneurs
Les Langueurs Tendres
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Baricades Mistérieuses
Les Bergeries
La Commére
Le Moucheron
Septiême Ordre:
La Ménetou
Les Petits Âges:
La Muse Naissante 1re [partie]
L'Enfantine 2e partie
L'Adolescente 3e partie
Les Délices 4e partie
La Basque
La Chazé
Les Amusemens
Huitiême Ordre:
La Raphaéle
Allemande l'Ausoniéne
Premiere Courante
Seconde Courante
Sarabande l'Unique
Gavotte
Rondeau
Gigue
Passacaille
La Morinéte
Neuviême Ordre:
Allemande à deux Clavecins
La Rafraîchissante
Les Charmes
La Princesse de Sens
L'Olimpique
L'Insinüante
La Séduisante
Le Bavolet-flotant
Le Petit deüil ou les trois Veuves
Menuet
Dixiême Ordre:
La Triomphante, premiere partie
Seconde partie de la Triomphante
Troisiéme partie de la Triomphante
La Mézangére
La Gabriéle
La Nointéle
La Fringante
L'Amazône
Les Bagatélles
Onziême Ordre:
La Castelane
L'Étincelante ou la Bontems
Les Graces Naturéles. Suite de la Bontems
La Zénobie
Les Fastes de la grande, et Anciénne – Mxnxstrxndxsx:
Premier Acte. Les Notables, et Jurés – Mxnxstrxndxurs
Second Acte. Les Viéleux, et les Gueux
Troisiéme Acte. Les Jongleurs, Sauteurs ; et Saltinbanques : avec Les Ours, et les Singes
Quatriéme Acte. Les Invalides : ou gens Estropiés au Service de la grande – Mxnxstrxndxsx
Cinquiéme Acte. Desordre, et déroute de toute la troupe : Causés par les Yvrognes, les Singes, et les Ours
Douziême Ordre:
Les Juméles
L'Intîme
La Galante
La Coribante
La Vauvré
La Fileuse
La Boulonoise
L'Atalante
Appendix:
Explication des Agrémens, et des Signes / Explanation of the Embellishments and Signs
[Remarques] et Observations
[Remarks] and Observations
Premier Prélude
Second Prélude
Troisième Prélude
Quatrième Prélude
Cinquième Prélude
Sixième Prélude
Septième Prélude
Huitième Prélude
[A propos des bateries, ou arpègemens]
[As for batteries, or arpeggios]
Allemande
Beschreibung
"Der französische Musikwissenschaftler Denis Herlin, der das Cembalospiel bei Tastenlegenden wie Kenneth Gilbert und Huguette Dreyfus lernte, hat hier einen Klassiker der Cembaloliteratur noch einmal vorbildlich ediert. Der erste Band von François Couperins „Pièces de clavecin“ wurde schon von den Zeitgenossen des Jahres 1713 als Reform einer Gattung verstanden, die sich vorher meist an der Tanzmusik orientierte. Couperin dagegen vertraute dem Instrument ganz freie Formen in der Nähe des Charakterstücks an und versah sie mit poetischen, bis heute nicht restlos zu entschlüsselnden Titeln (das beigefügte Glossar versucht sein Bestes). Im ausführlichen Vorwort, dem man neben der französischen und englischen auch eine deutsche Version gewünscht hätte, erläuert Herlin Entstehungsumstände, Struktur, Ornamentierung und berührt auch die Instrumentenfrage. Der Notensatz ist von entzückender Klarheit, wenn auch zuweilen raumsparend eng gehalten. Welche Sorgfalt schon Couperin auf den Stich seiner „Pièces de clavecin“ legte, bezeugen die eingestreuten Faksimiles des Erstdrucks, die dieser Ausgabe einen bibliophilen Touch verleihen."
(Jury des Deutschen Musikeditionspreises 2017 zum ersten Band der Ausgabe )
Nach dem ersten Band der kritischen Neuedition von Couperins „Pièces de clavecin“, der mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2017 ausgezeichnet wurde, legt Bärenreiter nun den zweiten, 1717 zuerst erschienenen Band vor. Die reichhaltig ausgestattete Ausgabe enthält im Anhang die acht Préludes und eine Allemande aus Couperins 1716/17 veröffentlichtem Traktat „L’Art de toucher le clavecin“ sowie aufführungspraktische Texte Couperins zu diesen Stücken.
Für die neue Urtextedition wertet Denis Herlin erstmals die zahlreichen und größtenteils von ihm in internationalen Bibliotheken entdeckten Abzüge des Originaldrucks akribisch aus, deren Varianten im Kritischen Bericht detailliert dokumentiert werden.
Die Wahrung wesentlicher Charakteristika des originalen Druckbilds im modernen Notenstich unter weitgehendem Verzicht auf störendes Umblättern innerhalb der Stücke bringt dem modernen Interpreten das besondere Klangbild dieser Musik auf faszinierende Weise nahe. Ein kenntnisreiches Vorwort, Hinweise zur historischen Aufführungspraxis, ein umfangreiches Glossar und Faksimile-Abbildungen runden auch diesen Band der pionierhaften Neuedition ab.
(Jury des Deutschen Musikeditionspreises 2017 zum ersten Band der Ausgabe )
Nach dem ersten Band der kritischen Neuedition von Couperins „Pièces de clavecin“, der mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2017 ausgezeichnet wurde, legt Bärenreiter nun den zweiten, 1717 zuerst erschienenen Band vor. Die reichhaltig ausgestattete Ausgabe enthält im Anhang die acht Préludes und eine Allemande aus Couperins 1716/17 veröffentlichtem Traktat „L’Art de toucher le clavecin“ sowie aufführungspraktische Texte Couperins zu diesen Stücken.
Für die neue Urtextedition wertet Denis Herlin erstmals die zahlreichen und größtenteils von ihm in internationalen Bibliotheken entdeckten Abzüge des Originaldrucks akribisch aus, deren Varianten im Kritischen Bericht detailliert dokumentiert werden.
Die Wahrung wesentlicher Charakteristika des originalen Druckbilds im modernen Notenstich unter weitgehendem Verzicht auf störendes Umblättern innerhalb der Stücke bringt dem modernen Interpreten das besondere Klangbild dieser Musik auf faszinierende Weise nahe. Ein kenntnisreiches Vorwort, Hinweise zur historischen Aufführungspraxis, ein umfangreiches Glossar und Faksimile-Abbildungen runden auch diesen Band der pionierhaften Neuedition ab.
Spezifikationen
-
- François Couperin
- Pieces de Clavecin Vol 2
- mit 8 Préludes und 1 Allemande aus "L'Art de toucher le clavecin"
- (1717)
- Denis Herlin
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Cembalo
- 1
-
- Urtext
- 2018
-