Berger Der okkulte Bach
Frank Berger
Der okkulte Bach
Buch (geb)
Verlag Freies Geistesleben
Artikel-Nr. 80.FGL 1685
9783772516856
CHF 26.50
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
- Zahlenesotherik in Werk und Leben Johann Sebastian Bach
Die Zahl 14 als Signatur für BACH
- Gliederungsgeheimnisse in den Goldbergvariationen
Die Zwei- und Viergliederung der Goldberg-Variationen
Elementare Bewegungsqualitäten
Die Dreigliederung in den Goldberg-Variationen
Die Zahl 14 als Gliederungsprinzip in den Goldberg-Variationen
Bach-Zahlen als Hintergrund der Goldberg-Variationen
- Bach - Wer ist das? Chiffren einer Individualität
Die biografischen Daten Bachs als Ausdruck kosmischer Ordnungen
Das rationale Denken als Metamorphose alter Hellsichtigkeit
Die Kulturmission Johann Sebastian Bachs
- Rosenkreuzerische Motive im Schaffen Bachs?
Die Kunst der Fuge - ein rosenkreuzerisches Werk?
- Anhang
Die Zahl 14 als Signatur für BACH
- Gliederungsgeheimnisse in den Goldbergvariationen
Die Zwei- und Viergliederung der Goldberg-Variationen
Elementare Bewegungsqualitäten
Die Dreigliederung in den Goldberg-Variationen
Die Zahl 14 als Gliederungsprinzip in den Goldberg-Variationen
Bach-Zahlen als Hintergrund der Goldberg-Variationen
- Bach - Wer ist das? Chiffren einer Individualität
Die biografischen Daten Bachs als Ausdruck kosmischer Ordnungen
Das rationale Denken als Metamorphose alter Hellsichtigkeit
Die Kulturmission Johann Sebastian Bachs
- Rosenkreuzerische Motive im Schaffen Bachs?
Die Kunst der Fuge - ein rosenkreuzerisches Werk?
- Anhang
Beschreibung
Hatte Bach eine innere Schau über sein Leben als Gesamtheit und kannte
er den Zeitpunkt seines Todes? Hat er die Zahlenstrukturen, die seine
Lebensdaten musikalisch-arithmetisch abbilden, bewusst in sein Werk
hineinkomponiert? Wenn ja: Wer war diese Individualität, die über
solche Fähigkeiten verfügte?
Trotz intensiver Forschung gibt es noch immer dunkle Stellen in der
Biografie Johann Sebastian Bachs. Je mehr seine Musik ins Rampenlicht
gerückt wird, desto stärker stellt sich die Frage nach dem Menschen
und seiner offenbar genialen Begabung. Vieles bleibt staunenswert,
rätselhaft und nach normalen Massstäben unerklärlich.
So zeigen sich etwa bei einer genaueren Untersuchung frappierende
Zahlenstrukturen, denen Frank Berger vor allem anhand der
Goldberg-Variationen und der Kunst der Fuge nachgeht. Nicht nur Bachs
eigenes Geburtsdatum, auch die Zahl seiner Lebenstage und -jahre, ja
sogar sein Todesdatum sind in seiner Musik als dechiffrierbare
Zahlenstrukturen zu finden.
Mit einem Geleitwort und einem Anhang von Johann Sonnleitner
Buch gebunden, 96 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele
er den Zeitpunkt seines Todes? Hat er die Zahlenstrukturen, die seine
Lebensdaten musikalisch-arithmetisch abbilden, bewusst in sein Werk
hineinkomponiert? Wenn ja: Wer war diese Individualität, die über
solche Fähigkeiten verfügte?
Trotz intensiver Forschung gibt es noch immer dunkle Stellen in der
Biografie Johann Sebastian Bachs. Je mehr seine Musik ins Rampenlicht
gerückt wird, desto stärker stellt sich die Frage nach dem Menschen
und seiner offenbar genialen Begabung. Vieles bleibt staunenswert,
rätselhaft und nach normalen Massstäben unerklärlich.
So zeigen sich etwa bei einer genaueren Untersuchung frappierende
Zahlenstrukturen, denen Frank Berger vor allem anhand der
Goldberg-Variationen und der Kunst der Fuge nachgeht. Nicht nur Bachs
eigenes Geburtsdatum, auch die Zahl seiner Lebenstage und -jahre, ja
sogar sein Todesdatum sind in seiner Musik als dechiffrierbare
Zahlenstrukturen zu finden.
Mit einem Geleitwort und einem Anhang von Johann Sonnleitner
Buch gebunden, 96 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele
Spezifikationen
-
- Frank Berger
- Der okkulte Bach
- Zahlengeheimnisse in Leben und Werk Joh.Seb.Bachs
- Freies Geistesleben
-
- Buch
- 1
-
- geb
-