Schubert Impromptus D 899 + 935 op 90 + 142
Franz Schubert
Impromptus D 899 + 935 op 90 + 142
Klavier
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 9648
9790006539536
CHF 21.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Vorwort
Preface
Vier Impromptus op. 90 - D 899:
I. Impromptu c-Moll
II. Impromptu Es-Dur
III. Impromptu Ges-Dur
IV. Impromptu As-Dur
Vier Impromptus op. post. 142 - D 935:
I. Impromptus f-Moll
II. Impromptus As-Dur
III. Impromptus B-Dur
IV. Impromptus f-Moll
Critical Commentary
Preface
Vier Impromptus op. 90 - D 899:
I. Impromptu c-Moll
II. Impromptu Es-Dur
III. Impromptu Ges-Dur
IV. Impromptu As-Dur
Vier Impromptus op. post. 142 - D 935:
I. Impromptus f-Moll
II. Impromptus As-Dur
III. Impromptus B-Dur
IV. Impromptus f-Moll
Critical Commentary
Beschreibung
Schuberts bekannte Sammlung der Moments Musicaux erschien 1828, im letzten Lebensjahr des Komponisten, doch reicht die Entstehung einzelner Stücke bis zum Anfang der 1820er-Jahre zurück. 1823 veröffentlichte Schubert seine überaus populäre Air russe das spätere dritte der Moments Musicaux im Jahr darauf das akkordische sechste unter dem Titel Plaintes d'un Troubadour . Die facettenreichen lyrischen Stimmungsbilder eignen sich durch ihre reizvolle Vielfalt bei gleichzeitig mavollen spieltechnischen Anforderungen sehr gut für den Klavierunterricht und sind unverzichtbarer Bestandteil des Konzertrepertoires. Im Herbst 1827 komponierte Schubert acht Impromptus zur Veröffentlichung als geschlossene Sammlung bei Haslinger in Wien. Als der Plan sich zerschlug, bot Schubert seine Impromptus Schott als Stücke an, die jedes einzeln oder alle vier zusammen erscheinen können . Die Bezeichnung der Werke geht möglicherweise auf den Verleger Haslinger zurück, Schubert übernahm sie aber auch für seine später als op. posth. 142 publizierte Sammlung. Die lyrisch-romantischen Werke, die für den fortgeschrittenen Klavierschüler geeignet sind, tragen den Charakter von Sonatensätzen. Bereits Robert Schumann, der sie als Teile einer viersätzigen Sonate begriff, wies in seiner Rezension der zweiten, 1839 bei Diabelli erschienenen Sammlung darauf hin.
Die beiden kritisch-praktischen Urtext-Editionen (BA 9647, BA 9648) präsentieren den Notentext der Neuen Schubert-Ausgabe erstmals im grozügigen Neustich, der mit leichten Wendestellen versehen ist, und machen Schuberts beliebten Zyklus der Moments Musicaux bei Bärenreiter als Einzelausgabe zugänglich. Die Fingersätze berücksichtigen wesentliche Aspekte der Aufführungspraxis zur Zeit Schuberts ebenso wie das Spiel auf dem modernen Konzertflügel. Ein eingehendes Vorwort sowie aufführungspraktische Hinweise und quellenkritische Anmerkungen runden die Ausgabe ab.
Die beiden kritisch-praktischen Urtext-Editionen (BA 9647, BA 9648) präsentieren den Notentext der Neuen Schubert-Ausgabe erstmals im grozügigen Neustich, der mit leichten Wendestellen versehen ist, und machen Schuberts beliebten Zyklus der Moments Musicaux bei Bärenreiter als Einzelausgabe zugänglich. Die Fingersätze berücksichtigen wesentliche Aspekte der Aufführungspraxis zur Zeit Schuberts ebenso wie das Spiel auf dem modernen Konzertflügel. Ein eingehendes Vorwort sowie aufführungspraktische Hinweise und quellenkritische Anmerkungen runden die Ausgabe ab.
Spezifikationen
-
- Franz Schubert
- Impromptus
- D 899 + 935 op 90 + 142
- Dürr Walther
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Klavier
- 1
-
- sehr leicht
-