Gardner/Springfeld Musikwissenschaftliches Arbeiten
Gardner / Springfeld
Musikwissenschaftliches Arbeiten
Buch (br)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BVK 2249
9783761822494
CHF 41.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
I Einleitung:
Musik und Musikwissenschaft
Musikwissenschaft: Gegenstand und Arbeitsweise
Musikwissenschaft und Berufspraxis
Grundlagen musikhistorischen Arbeitens
Aufbau des Buches und Hinweise zur Benutzung
II Arbeitsmaterialien:
Wissenschaftliche Literatur:
Literatur für den ersten Überblick: Nachschlagewerke und Handbücher
Wissenschaftliche Spezialliteratur
Das Internet als Informationsmedium
Musikalische Quellen:
Moderne Notenausgaben
Ältere musikalische Quellen
Musikalische Quellen ohne Notentext
Klangquellen
Wortsprachliche Quellen:
Reflektierende Texte über Musik
Dokumente aus dem privaten Umfeld
Offizielle Darstellungen
Archivalien, Akten und kleinere Druckerzeugnisse
Literarische Texte über Musik und als Vorlagen für Musikstücke
Reproduktionen und moderne Editionen wortsprachlicher Quellen
Weitere Quellenarten:
Bildquellen
Sachquellen
III Recherche und Beschaffen von Arbeitsmaterialien:
Bibliotheken:
Bibliotheken
Bibliothekskataloge
Serviceangebote von Bibliotheken
Verhaltensregeln
Archive und Museen
Grundlagen der Onlinerecherche
Literaturrecherche:
Bibliografien und Verzeichnisse
Musikalienrecherche:
Recherche von modernen Notenausgaben
Recherche von älteren Musikalien
Recherche von Klangquellen
Recherche wortsprachlicher Quellen:
Datenbanken mit Volltextfunktion
Speziellere Recherchewerkzeuge für wortsprachliche Quellen
Rechercheqerkzeuge für Bild- und Sachquellen:
Bilder
Gebäude und Räume
Musikinstrumente
IV Wissenschaftliche Arbeitstechniken:
Allgemeine Arbeitstechniken:
Lesen und Hören
Lehrveranstaltungen und Selbststudium
Zeitmanagement und Motivation
Computerkenntnisse
Referate und Vorträge:
Planung und Vorbereitung
Themenanalyse und Fragestellung
Aufbau
Sprache und Stil
Vortragsmaterialien
Die Vortragssituation
Schriftliche Arbeiten:
Planung und Vorarbeiten
Struktur und Gliederung
Aufbau und inhaltliche Gestaltung
Schreibprozess
Schreibstil
Formale Anforderungen und Layout
Korrekturlesen und Abgabe
Andere Textformen
Wissenschaftliche Praxis:
Wissenschaftlicher Apparat
Wie vermeide ich ein Plagiat?
Formale Gestaltung von bibliografischen Angaben
Literaturverwaltungsprogramme
Leitfaden für bibliografische Angaben:
Allgemeine Regeln
Literatur- und Quellenangaben
Literatur
Register
Vorwort
I Einleitung:
Musik und Musikwissenschaft
Musikwissenschaft: Gegenstand und Arbeitsweise
Musikwissenschaft und Berufspraxis
Grundlagen musikhistorischen Arbeitens
Aufbau des Buches und Hinweise zur Benutzung
II Arbeitsmaterialien:
Wissenschaftliche Literatur:
Literatur für den ersten Überblick: Nachschlagewerke und Handbücher
Wissenschaftliche Spezialliteratur
Das Internet als Informationsmedium
Musikalische Quellen:
Moderne Notenausgaben
Ältere musikalische Quellen
Musikalische Quellen ohne Notentext
Klangquellen
Wortsprachliche Quellen:
Reflektierende Texte über Musik
Dokumente aus dem privaten Umfeld
Offizielle Darstellungen
Archivalien, Akten und kleinere Druckerzeugnisse
Literarische Texte über Musik und als Vorlagen für Musikstücke
Reproduktionen und moderne Editionen wortsprachlicher Quellen
Weitere Quellenarten:
Bildquellen
Sachquellen
III Recherche und Beschaffen von Arbeitsmaterialien:
Bibliotheken:
Bibliotheken
Bibliothekskataloge
Serviceangebote von Bibliotheken
Verhaltensregeln
Archive und Museen
Grundlagen der Onlinerecherche
Literaturrecherche:
Bibliografien und Verzeichnisse
Musikalienrecherche:
Recherche von modernen Notenausgaben
Recherche von älteren Musikalien
Recherche von Klangquellen
Recherche wortsprachlicher Quellen:
Datenbanken mit Volltextfunktion
Speziellere Recherchewerkzeuge für wortsprachliche Quellen
Rechercheqerkzeuge für Bild- und Sachquellen:
Bilder
Gebäude und Räume
Musikinstrumente
IV Wissenschaftliche Arbeitstechniken:
Allgemeine Arbeitstechniken:
Lesen und Hören
Lehrveranstaltungen und Selbststudium
Zeitmanagement und Motivation
Computerkenntnisse
Referate und Vorträge:
Planung und Vorbereitung
Themenanalyse und Fragestellung
Aufbau
Sprache und Stil
Vortragsmaterialien
Die Vortragssituation
Schriftliche Arbeiten:
Planung und Vorarbeiten
Struktur und Gliederung
Aufbau und inhaltliche Gestaltung
Schreibprozess
Schreibstil
Formale Anforderungen und Layout
Korrekturlesen und Abgabe
Andere Textformen
Wissenschaftliche Praxis:
Wissenschaftlicher Apparat
Wie vermeide ich ein Plagiat?
Formale Gestaltung von bibliografischen Angaben
Literaturverwaltungsprogramme
Leitfaden für bibliografische Angaben:
Allgemeine Regeln
Literatur- und Quellenangaben
Literatur
Register
Beschreibung
Der Nachfolger von Nicole Schwindt-Gross' Erfolgsbuch
Musikwissenschaftliches Arbeiten ist ein praktisches Lehr- und
Arbeitsbuch für das Studium der Musik und Musikwissenschaft, das sich
auch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk eignet.
Das Buch ist ein aktueller, unentbehrlicher Ratgeber und Wegweiser
durch den Dschungel des Studiums: Die beiden Autoren erläutern alle
wichtigen Arbeitstechniken und regen zum kritischen Denken über
Quellen und Methoden der historischen Musikwissenschaft an - eine
Kompetenz, die gerade im Zeitalter des Internets und der neuen Medien
wichtiger denn je geworden ist.
Das Buch bietet:
- Hinweise zum kritischen Umgang mit Medien aller Art (v. a. auch
Internet, Datenbanken, Onlinekataloge)
- eine übersichtliche Struktur zum leichten Nachschlagen
- klar verständliche Texte mit anschaulichen Beispielen
- Infokästen mit zusätzlichen Details und Hinweisen
- Fragen zur Selbstüberprüfung
- Unterstützung der besonderen Bedürfnisse von Bachelor- und
Masterstudierenden
Buch broschiert, 292 Seiten
Musikwissenschaftliches Arbeiten ist ein praktisches Lehr- und
Arbeitsbuch für das Studium der Musik und Musikwissenschaft, das sich
auch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk eignet.
Das Buch ist ein aktueller, unentbehrlicher Ratgeber und Wegweiser
durch den Dschungel des Studiums: Die beiden Autoren erläutern alle
wichtigen Arbeitstechniken und regen zum kritischen Denken über
Quellen und Methoden der historischen Musikwissenschaft an - eine
Kompetenz, die gerade im Zeitalter des Internets und der neuen Medien
wichtiger denn je geworden ist.
Das Buch bietet:
- Hinweise zum kritischen Umgang mit Medien aller Art (v. a. auch
Internet, Datenbanken, Onlinekataloge)
- eine übersichtliche Struktur zum leichten Nachschlagen
- klar verständliche Texte mit anschaulichen Beispielen
- Infokästen mit zusätzlichen Details und Hinweisen
- Fragen zur Selbstüberprüfung
- Unterstützung der besonderen Bedürfnisse von Bachelor- und
Masterstudierenden
Buch broschiert, 292 Seiten
Spezifikationen
-
- Gardner / Springfeld
- Musikwissenschaftliches Arbeiten
- Eine Einführung
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Buch
- 1
-
- br
-