Händel 9 Amen und Halleluja Sätze HWV 269-277
Georg Friedrich Händel
9 Amen und Halleluja Sätze HWV 269-277
Gesang / Klavier (Sopran)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 10256
9790006536535
CHF 24.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Zwischen 1728 und 1747 komponierte Händel diese neun zweistimmigen
Sätze für Sopran und Instrumentalbass. Zu den Entstehungsanlässen und
der genauen Datierung gibt es nur Vermutungen.
Händel unterlegte jeweils die Gesangsstimme mit kurzen liturgischen
alleluia . Zu dem aus unbekannten Gründen textlosen Satz HWV 275 hat
der Herausgeber eine Textergänzung geliefert. Die Amen- und
Halleluja-Sätze stehen in einfachen Tonarten (bis zu einem Kreuz und
zwei b), und auch die Modulationen zielen kaum in harmonisch ferne
Bereiche. Der Bass wurde von Händel ausführlich beziffert und
übernimmt meist eine begleitende und stützende, in wenigen Teilen auch
die Gesangsstimme imitierende Funktion. Der Gesang ist hauptsächlich
durch Wiederholungen von Motiven geprägt, durch Tonrepetitionen, aber
auch mehr oder weniger ausgedehnte Koloraturen. Vermutlich waren diese
Sätze für den Musikunterricht gedacht.
Heute eignen sich diese kurzen Sätze von 25 bis 76 Takten Länge gut
für die Verwendung im Gottesdienst.
- Fundierte Urtextausgabe auf Grundlage der Hallischen Händel-Ausgabe
- Gut spielbare Aussetzung der Continuo-Stimme
Sätze für Sopran und Instrumentalbass. Zu den Entstehungsanlässen und
der genauen Datierung gibt es nur Vermutungen.
Händel unterlegte jeweils die Gesangsstimme mit kurzen liturgischen
alleluia . Zu dem aus unbekannten Gründen textlosen Satz HWV 275 hat
der Herausgeber eine Textergänzung geliefert. Die Amen- und
Halleluja-Sätze stehen in einfachen Tonarten (bis zu einem Kreuz und
zwei b), und auch die Modulationen zielen kaum in harmonisch ferne
Bereiche. Der Bass wurde von Händel ausführlich beziffert und
übernimmt meist eine begleitende und stützende, in wenigen Teilen auch
die Gesangsstimme imitierende Funktion. Der Gesang ist hauptsächlich
durch Wiederholungen von Motiven geprägt, durch Tonrepetitionen, aber
auch mehr oder weniger ausgedehnte Koloraturen. Vermutlich waren diese
Sätze für den Musikunterricht gedacht.
Heute eignen sich diese kurzen Sätze von 25 bis 76 Takten Länge gut
für die Verwendung im Gottesdienst.
- Fundierte Urtextausgabe auf Grundlage der Hallischen Händel-Ausgabe
- Gut spielbare Aussetzung der Continuo-Stimme
Spezifikationen
-
- Georg Friedrich Händel
- 9 Amen und Halleluja Sätze
- HWV 269-277
- Blaut Stephan
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Gesang
- 1
- Klavier
- 1
-
- Sopran
-