Händel Semele HWV 58
Georg Friedrich Händel
Semele HWV 58
Oper (Partitur geb 2 Bände)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 4025-01
9790006443222
CHF 860.00
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Händels im Februar 1744 uraufgeführte „Semele“ basiert auf einer abgewandelten Textfassung von William Congreves 1706 veröffentlichtem Opernlibretto „The Story of Semele“. Allerdings bezeichneten weder Händel noch sein Librettist „Semele“ als Oper oder als Oratorium, das nach damaligem Verständnis zwingend hätte einen biblischen und/oder christlichen Stoff haben müssen. Die Zeitgenossen waren sich über die Gattung ebenfalls uneinig. Dass sich bis in die Gegenwart die Bezeichnung „Oratorium“ etabliert hat, dürfte auf die so überschriebene Ausgabe von Chrysander zurückzuführen zu sein; davon distanziert sich die „Hallische Händel-Ausgabe“ und verzichtet unter Berücksichtigung der Quellenlage auf eine Gattungsbezeichnung.
Congreves Handlung weicht von der mythologischen Vorlage mehrfach ab, um Spannungsverhältnisse zwischen den Akteuren hervorzurufen: Die angestrebte Vermählung von Semele mit Athamas, dessen Liebe sie nicht erwidert, ist eine Ergänzung von Congreve, um den Neid ihrer Schwester Ino, die wiederum Athamas begehrt, hervorzurufen. Daher sieht Ino in Semeles Entführung durch Jupiter ihren eigenen Vorteil; und während sich Jupiters Gattin Juno angesichts seiner Beziehung zu Semele entschließt, sie aus Eifersucht zu vernichten, bringt Jupiter Ino zu Semeles Aufheiterung in seinen Palast. Die rachsüchtige Juno nutzt Inos Anwesenheit, um in deren Gestalt verwandelt zu Semele zu treten und sie von ihrem sich später als fatal erweisenden Plan zu überzeugen. Schließlich geht Ino als Gewinnerin aus der Handlung hervor, da sie ihrer beider Vater Kadmos davon überzeugen kann, sie mit Athamas zu verheiraten. Dass in der Schlussszene Apollo auftritt, um zu verkünden, dass aus Semeles Asche ihr unsterblicher Sohn Bacchus gerettet wurde, ist ein schwacher Trost; immerhin erlaubt diese Wendung, dass nach tragischen Szenen im dritten Akt, die im Tod der Protagonistin gipfeln, das Drama in überschwänglicher Freude mit einem fulminanten Schlusschor enden kann.
Händels Autograph zeigt erhebliche Abweichungen von und viele Revisionen der Uraufführungsfassung. Alle überlieferten frühen Fassungen, die vor der Uraufführung gestrichenen Musiksätze sowie die vielfach gekürzte Fassung der Aufführung vom Dezember 1744 werden im Anhang der HHA wiedergegeben.
Congreves Handlung weicht von der mythologischen Vorlage mehrfach ab, um Spannungsverhältnisse zwischen den Akteuren hervorzurufen: Die angestrebte Vermählung von Semele mit Athamas, dessen Liebe sie nicht erwidert, ist eine Ergänzung von Congreve, um den Neid ihrer Schwester Ino, die wiederum Athamas begehrt, hervorzurufen. Daher sieht Ino in Semeles Entführung durch Jupiter ihren eigenen Vorteil; und während sich Jupiters Gattin Juno angesichts seiner Beziehung zu Semele entschließt, sie aus Eifersucht zu vernichten, bringt Jupiter Ino zu Semeles Aufheiterung in seinen Palast. Die rachsüchtige Juno nutzt Inos Anwesenheit, um in deren Gestalt verwandelt zu Semele zu treten und sie von ihrem sich später als fatal erweisenden Plan zu überzeugen. Schließlich geht Ino als Gewinnerin aus der Handlung hervor, da sie ihrer beider Vater Kadmos davon überzeugen kann, sie mit Athamas zu verheiraten. Dass in der Schlussszene Apollo auftritt, um zu verkünden, dass aus Semeles Asche ihr unsterblicher Sohn Bacchus gerettet wurde, ist ein schwacher Trost; immerhin erlaubt diese Wendung, dass nach tragischen Szenen im dritten Akt, die im Tod der Protagonistin gipfeln, das Drama in überschwänglicher Freude mit einem fulminanten Schlusschor enden kann.
Händels Autograph zeigt erhebliche Abweichungen von und viele Revisionen der Uraufführungsfassung. Alle überlieferten frühen Fassungen, die vor der Uraufführung gestrichenen Musiksätze sowie die vielfach gekürzte Fassung der Aufführung vom Dezember 1744 werden im Anhang der HHA wiedergegeben.
Spezifikationen
-
- Georg Friedrich Händel
- Semele
- Gesamtausgabe Serie I/19, 1+2
- HWV 58
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Oper
- 1
-
- gebunden
- Partitur geb 2 Bände
- 2023
-