Schnack Burnout - Prüfungsstress - Lampenfieber
Gerd Schnack
Burnout - Prüfungsstress - Lampenfieber
Buch (br)
Verlag Bosse
Artikel-Nr. 80.BE 2459
9783764924591
CHF 32.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Nachwort
Internetstudien
Literatur
Präventivmedizinische Studien
Anhang:
Gefühlte Zeit ( Kairos ) - gemessene Zeit ( Chronos )
Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer: 10 Tipps im
Stressalltag
Ausdauertraining und Vagus-Meditation: Mobilisation aller
Parasympthikus-Aktivitäten
Bewegung: Das neue Medikament im Stresszeitalter
6. Kapitel: Neue Chancen der Präventivmedizin: Die Gene allein sind
nicht mehr unser Schicksal:
Ausdauertraining im Arbeitsalltag
21. Entspannungs-Ritual total auf dem Trampolin
Beschwingtes Bauchmuskeltraining:
Fünf Minuten Kraftausdauer beim Tanzjogging
Praxis auf dem Minitrampolin
20. Tägliches Tanzjogging-Ritual
Tanzjogging auf dem Minitrampolin durch Musikmotivation:
Totraum-Training durch Nasenatmung
5. Kapitel: Allgemeines Stressmanagement durch Ausdauertraining:
19. Total-Entspannungs-Ritual
Expandertraining en miniature mit einem Bürogummi:
Die Hand des Musikers
EAS-Stretching
Spiralkinetisches Gegenschwungstretching für Musiker:
Der Stuhl, dein Fitnessstudio: Optimales Rückentraining im
Vorübergehen
18. Rücken-Rodeo-Ritual
Der Rücken-Rodeo - Rückenkraft und Entlastung für unterwegs:
17. Rückentrio-Ritual
Spiralkinetisches Stretching durch zusätzliche Körperrotation:
Tiefe Entspannungshocke vor der Wand
Das Rücken-Trio für eine starke Wirbelsäule
Der Rücken - Stütze des Musikers:
16. Daumenbeugesehnen-Ritual
15. Daumenstrecker-Ritual
Sehnen:
Muskulatur
Muskel-Sehnen-Kette
Die Berufskrankheit RSI bei Musikern:
Jede Bewegung lebt vom Gegenschwung
Elastizität - Energiekonzept der Natur
4. Kapitel: Peripheres Stressmanagement durch Elastizität und Kraft:
Erkrankungen
Regeneration nach Belastungen
Unruhiges Publikum
Ungeduld des Nicht-Warten-Könnens
Flugangst, Seekrankheit
Autobahnermüdung, Reisestress
Mittagspause
Schlafstörungen, Burnout
Tinnitus, folake Dystonie
Auftrittsängste
Prüfungsangst, Lampenfieber
Vagus-Episoden im Stressalltag:
14. Weiter-Wind-Ritual
13. Kehlkopf-Vibrations-Ritual
12. Zungenstretching-Ritual
11. Lachen-mit-den-Augen-Ritual
10. Akkommodations-Ritual
9. Cinéma-interne-Ritual
8. Augenpressur-Ritual
Komplexe Entspannung in Sekunden über vier Hirnnerven:
Meditative Musik
Meditation und Schmerz
Unser pränatales Bewusstsein
Das emotionale Gehirn: Schaltzentrale der Vagus-Meditation
Meditation - Kontemplation
3. Kapitel: Zentrales Stressmanagement durch Vagus-Meditation: Die
wirksamste Waffe gegen Burnout:
Allgemeine Stresswirkung auf das Herz-Kreislauf-System: Herzinfarkt,
Schlaganfall, Typ Diabetes
7. Robbenflossen-Ritual
Periphere Stresswirkung auf den Bewegungsapparat: Berufskrankheit
Repetitive Strain Injury ( RSI ):
Zentrale Stresswirkung auf das Nervensystem: Schlafstörungen,
Depressionen, Burnout
2. Kapitel: Stress und Burnout: Dreidimensionale Wirkung auf Körper,
Seele und Geist
6. Guten-Morgen-Ritual
Harte Tagesarbeit - Ruhe in der Nacht:
5. Lampenfieber-Ritual
Hohe Anspruchshaltung:
Lärmbelastung
4. Elefantenrüssel-Ritual
3. Kreuzhang-Ritual
Intensive Hand- und Arm-Belastung:
2. Storchenbein-Ritual
1. Hängebrücken-Ritual
Lange Sitzarbeit:
1. Kapitel: Musik als harte Arbeit: Gesundheitsrituale im
Stressalltag:
Zur Einführung: Gegensätze - unser Schicksal:
Geleitwort
Internetstudien
Literatur
Präventivmedizinische Studien
Anhang:
Gefühlte Zeit ( Kairos ) - gemessene Zeit ( Chronos )
Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer: 10 Tipps im
Stressalltag
Ausdauertraining und Vagus-Meditation: Mobilisation aller
Parasympthikus-Aktivitäten
Bewegung: Das neue Medikament im Stresszeitalter
6. Kapitel: Neue Chancen der Präventivmedizin: Die Gene allein sind
nicht mehr unser Schicksal:
Ausdauertraining im Arbeitsalltag
21. Entspannungs-Ritual total auf dem Trampolin
Beschwingtes Bauchmuskeltraining:
Fünf Minuten Kraftausdauer beim Tanzjogging
Praxis auf dem Minitrampolin
20. Tägliches Tanzjogging-Ritual
Tanzjogging auf dem Minitrampolin durch Musikmotivation:
Totraum-Training durch Nasenatmung
5. Kapitel: Allgemeines Stressmanagement durch Ausdauertraining:
19. Total-Entspannungs-Ritual
Expandertraining en miniature mit einem Bürogummi:
Die Hand des Musikers
EAS-Stretching
Spiralkinetisches Gegenschwungstretching für Musiker:
Der Stuhl, dein Fitnessstudio: Optimales Rückentraining im
Vorübergehen
18. Rücken-Rodeo-Ritual
Der Rücken-Rodeo - Rückenkraft und Entlastung für unterwegs:
17. Rückentrio-Ritual
Spiralkinetisches Stretching durch zusätzliche Körperrotation:
Tiefe Entspannungshocke vor der Wand
Das Rücken-Trio für eine starke Wirbelsäule
Der Rücken - Stütze des Musikers:
16. Daumenbeugesehnen-Ritual
15. Daumenstrecker-Ritual
Sehnen:
Muskulatur
Muskel-Sehnen-Kette
Die Berufskrankheit RSI bei Musikern:
Jede Bewegung lebt vom Gegenschwung
Elastizität - Energiekonzept der Natur
4. Kapitel: Peripheres Stressmanagement durch Elastizität und Kraft:
Erkrankungen
Regeneration nach Belastungen
Unruhiges Publikum
Ungeduld des Nicht-Warten-Könnens
Flugangst, Seekrankheit
Autobahnermüdung, Reisestress
Mittagspause
Schlafstörungen, Burnout
Tinnitus, folake Dystonie
Auftrittsängste
Prüfungsangst, Lampenfieber
Vagus-Episoden im Stressalltag:
14. Weiter-Wind-Ritual
13. Kehlkopf-Vibrations-Ritual
12. Zungenstretching-Ritual
11. Lachen-mit-den-Augen-Ritual
10. Akkommodations-Ritual
9. Cinéma-interne-Ritual
8. Augenpressur-Ritual
Komplexe Entspannung in Sekunden über vier Hirnnerven:
Meditative Musik
Meditation und Schmerz
Unser pränatales Bewusstsein
Das emotionale Gehirn: Schaltzentrale der Vagus-Meditation
Meditation - Kontemplation
3. Kapitel: Zentrales Stressmanagement durch Vagus-Meditation: Die
wirksamste Waffe gegen Burnout:
Allgemeine Stresswirkung auf das Herz-Kreislauf-System: Herzinfarkt,
Schlaganfall, Typ Diabetes
7. Robbenflossen-Ritual
Periphere Stresswirkung auf den Bewegungsapparat: Berufskrankheit
Repetitive Strain Injury ( RSI ):
Zentrale Stresswirkung auf das Nervensystem: Schlafstörungen,
Depressionen, Burnout
2. Kapitel: Stress und Burnout: Dreidimensionale Wirkung auf Körper,
Seele und Geist
6. Guten-Morgen-Ritual
Harte Tagesarbeit - Ruhe in der Nacht:
5. Lampenfieber-Ritual
Hohe Anspruchshaltung:
Lärmbelastung
4. Elefantenrüssel-Ritual
3. Kreuzhang-Ritual
Intensive Hand- und Arm-Belastung:
2. Storchenbein-Ritual
1. Hängebrücken-Ritual
Lange Sitzarbeit:
1. Kapitel: Musik als harte Arbeit: Gesundheitsrituale im
Stressalltag:
Zur Einführung: Gegensätze - unser Schicksal:
Geleitwort
Beschreibung
Entspannungstechniken im Alltag
Musiker sind in hohem Masse von stressbedingten Erkrankungen und damit
auch von Lampenfieber bis hin zum Burnout betroffen. Gefragt sind
Strategien für den Alltag, die hier schnell und unkompliziert durch
ein Training im Vorübergehen helfen können.
Dieses Buch bietet in anschaulicher Form und unterstützt durch
grafische Darstellungen einfache Übungen mit hohem Memory-Effekt an,
die eine Änderung des Lebensstils auf Dauer unterstützen und damit
auch gravierende Probleme lösen können.
- Schnelle Tiefenentspannung durch die neue Vagus-Meditation
- Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer ist eine Sache der
Glückshormone: Die angebotenen Übungen lösen Freude und Begeisterung
aus und dienen so auf angenehme und nachhaltige Weise der
Gesundheitsförderung
- Bewegung ist ein wichtiges Medikament , nicht nur bei der
Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; ob Tanzjogging auf dem
Minitrampolin, Gegenschwung-Stretching oder Krafttraining: Gezeigt
werden Übungen, die sich im Alltag auf unkomplizierte Weise
verwirklichen lassen
Der Autor
Professor Dr. Gerd Schnack erhielt seine chirurgische Ausbildung in
Berlin, Zürich und München mit Schwerpunkt Handchirurgie in Hamburg,
daneben bildete er sich sportmedizinisch weiter. An der Hochschule für
Musik und Theater in Hamburg entwickelte er musikmedizinische
Präventionsstrategien und hielt entsprechende Seminare bei zahlreichen
Orchestern. Er ist Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für
Präventivmedizin und Präventionsmanagement. Seit 1985 ist er
präventiv-medizinisch tätig, gegenwärtig in seinem Präventionszentrum
in Allensbach.
Buch broschiert, 164 Seiten
Musiker sind in hohem Masse von stressbedingten Erkrankungen und damit
auch von Lampenfieber bis hin zum Burnout betroffen. Gefragt sind
Strategien für den Alltag, die hier schnell und unkompliziert durch
ein Training im Vorübergehen helfen können.
Dieses Buch bietet in anschaulicher Form und unterstützt durch
grafische Darstellungen einfache Übungen mit hohem Memory-Effekt an,
die eine Änderung des Lebensstils auf Dauer unterstützen und damit
auch gravierende Probleme lösen können.
- Schnelle Tiefenentspannung durch die neue Vagus-Meditation
- Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer ist eine Sache der
Glückshormone: Die angebotenen Übungen lösen Freude und Begeisterung
aus und dienen so auf angenehme und nachhaltige Weise der
Gesundheitsförderung
- Bewegung ist ein wichtiges Medikament , nicht nur bei der
Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; ob Tanzjogging auf dem
Minitrampolin, Gegenschwung-Stretching oder Krafttraining: Gezeigt
werden Übungen, die sich im Alltag auf unkomplizierte Weise
verwirklichen lassen
Der Autor
Professor Dr. Gerd Schnack erhielt seine chirurgische Ausbildung in
Berlin, Zürich und München mit Schwerpunkt Handchirurgie in Hamburg,
daneben bildete er sich sportmedizinisch weiter. An der Hochschule für
Musik und Theater in Hamburg entwickelte er musikmedizinische
Präventionsstrategien und hielt entsprechende Seminare bei zahlreichen
Orchestern. Er ist Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für
Präventivmedizin und Präventionsmanagement. Seit 1985 ist er
präventiv-medizinisch tätig, gegenwärtig in seinem Präventionszentrum
in Allensbach.
Buch broschiert, 164 Seiten
Spezifikationen
-
- Gerd Schnack
- Burnout - Prüfungsstress - Lampenfieber
- Gesundheitsrituale für Musiker
- Bosse
-
- Buch
- 1
-
- br
-