Gurdjieff/Hartmann Music for the Piano Vol 1
Gurdjieff / Hartmann
Music for the Piano Vol 1
Klavier
Verlag Schott Music
Artikel-Nr. 80.ED 7841
9790001081337
CHF 44.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Greek Melody
Greek Round Dance
Greek Song
Kurd Melody for Two Flutes
Oriental Song
Persian Song
Atarnakh, Kurd Song
Tibetan Melody:
Giocoso
Marche alerte
Lento, quasi recitativo
Andante con moto
Duduki
Armenian Melody
Song of the Molokans
Greek Round Dance
Greek Song
Kurd Melody for Two Flutes
Oriental Song
Persian Song
Atarnakh, Kurd Song
Tibetan Melody:
Giocoso
Marche alerte
Lento, quasi recitativo
Andante con moto
Duduki
Armenian Melody
Song of the Molokans
Beschreibung
Archaische Musik, die auf alten Traditionen östlicher
Rhythmen und Melodien beruht. Orientalisch, liturgisch, rituell,
meditativ. Ein Musikstil voller Kraft und Einzigartigkeit.
G. I. Gurdjieff, geboren im Kaukasus an der Grenze zwischen Armenien
und der Türkei, entwickelte eine philosophische Lehre, die zwischen
dem esoterischen Wissen des Ostens und dem wissenschaftlichen Denken
des Westens vermitteln will. Er reiste viele Jahre durch Zentralasien
und den Nahen Osten und sammelte Melodien und rituelle Tänze, die sein
Freund und Schüler Thomas de Hartmann aufzeichnete und zu
Klavierstücken verarbeitete. 1922 liess Gurdjieff sich in Frankreich
nieder, wo er ein Institut für die harmonische Entwicklung des
Menschen gründete. Seine Erziehungsarbeit richtete sich an alle
Bereiche der menschlichen Existenz und schloss körperliche Arbeit,
Lesungen und rituelle Tänze mit ein.
Rhythmen und Melodien beruht. Orientalisch, liturgisch, rituell,
meditativ. Ein Musikstil voller Kraft und Einzigartigkeit.
G. I. Gurdjieff, geboren im Kaukasus an der Grenze zwischen Armenien
und der Türkei, entwickelte eine philosophische Lehre, die zwischen
dem esoterischen Wissen des Ostens und dem wissenschaftlichen Denken
des Westens vermitteln will. Er reiste viele Jahre durch Zentralasien
und den Nahen Osten und sammelte Melodien und rituelle Tänze, die sein
Freund und Schüler Thomas de Hartmann aufzeichnete und zu
Klavierstücken verarbeitete. 1922 liess Gurdjieff sich in Frankreich
nieder, wo er ein Institut für die harmonische Entwicklung des
Menschen gründete. Seine Erziehungsarbeit richtete sich an alle
Bereiche der menschlichen Existenz und schloss körperliche Arbeit,
Lesungen und rituelle Tänze mit ein.
Spezifikationen
-
- Gurdjieff / Hartmann
- Music for the Piano Vol 1
- Asian Songs and Rhythms
- Spitz/Ketcham
- Schott Music
-
- Klavier
- 1
-
-