Haenchen Werktreue und Interpretation - Erfahrungen eines Dirigenten Vol 1+2
Hartmut Haenchen
Werktreue und Interpretation - Erfahrungen eines Dirigenten
Buch (2 Vol br im Schuber)
Verlag Pfau-Verlag
Artikel-Nr. 80.PV 521
9783897275218
CHF 54.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
- Vol 1 Von Bach bis Beethoven
- Vol 2 Von Brahms über Wagner bis Reimann
- Vol 2 Von Brahms über Wagner bis Reimann
Beschreibung
Der Dirigent Hartmut Haenchen (*1943) gilt wahlweise als Spezialist
des barocken, des klassisch-romantischen Repertoires oder der
sogenannten Neuen Musik. Diese Wahrnehmung verdankt sich nicht
zuletzt seiner ausgiebigen Quellenforschung, die er im Vorfeld seiner
Auftritte betreibt. Das Studieren des Notentextes allein genügt ihm
nicht, er taucht ein in die biographischen Kontexte des Komponisten,
in die Umstände der Entstehung Partitur und in die
Aufführungsgeschichte. Dank dieser akribischen Vorbereitungsarbeit
entstehen einzigartige Interpretationen, mit denen Haenchen immer
wieder internationale Erfolge feiert.
Als Abfallprodukte seiner Forschung entstanden immer wieder
Aufzeichnungen, Texte und Korrespondenz. Auf der Suche nach maximaler
Werktreue hat er sich kritisch mit den zur Verfügung stehenden
Noteneditionen und Einspielungen auseinandergesetzt und auf der Basis
seiner Quellenstudien ggf. die Fehler korrigiert, und er hat
dokumentiert, dass es in einigen Fällen sogar notwendig war, eigenes
Aufführungsmaterial zu erstellen auf der Basis von Kopien der
Autographe. In sein Studium historischer Dokumente und
Aufführungstradition fliessen auch immer wieder neuere
Forschungsergebnisse ein und werden diskutiert.
Haenchens Texte beleuchten allgemeine Fragen des Dirigierens und der
Ausbildung, den Schwerpunkt des ersten Bandes bilden Erfahrungen und
Recherchen zu Orchesterwerken von Johann Sebastian Bach, der Schöpfung
von Joseph Haydn, dem Orfeo von Christoph Willibald Gluck, den Opern
von Wolfgang Amadeus Mozart sowie zu Werken von Ludwig van Beethoven.
Im zweiten Teil steht die Interpretation von Richard Wagners Ring des
Nibelungen im Zentrum. Ergänzt wird diese eingehende Studie durch
Aufsätze zu weiteren Werken Wagners sowie zu Johannes Brahms, Gustav
Mahler und Aribert Reimann. Auch Persönliches kommt zur Sprache:
dokumentiert wird Haenchens Biographie, seine Kollisionen mit der
Kulturpolitik der DDR und sein kulturelles Engagement in Sachsen
heute.
2 Bände im Schuber, broschiert
des barocken, des klassisch-romantischen Repertoires oder der
sogenannten Neuen Musik. Diese Wahrnehmung verdankt sich nicht
zuletzt seiner ausgiebigen Quellenforschung, die er im Vorfeld seiner
Auftritte betreibt. Das Studieren des Notentextes allein genügt ihm
nicht, er taucht ein in die biographischen Kontexte des Komponisten,
in die Umstände der Entstehung Partitur und in die
Aufführungsgeschichte. Dank dieser akribischen Vorbereitungsarbeit
entstehen einzigartige Interpretationen, mit denen Haenchen immer
wieder internationale Erfolge feiert.
Als Abfallprodukte seiner Forschung entstanden immer wieder
Aufzeichnungen, Texte und Korrespondenz. Auf der Suche nach maximaler
Werktreue hat er sich kritisch mit den zur Verfügung stehenden
Noteneditionen und Einspielungen auseinandergesetzt und auf der Basis
seiner Quellenstudien ggf. die Fehler korrigiert, und er hat
dokumentiert, dass es in einigen Fällen sogar notwendig war, eigenes
Aufführungsmaterial zu erstellen auf der Basis von Kopien der
Autographe. In sein Studium historischer Dokumente und
Aufführungstradition fliessen auch immer wieder neuere
Forschungsergebnisse ein und werden diskutiert.
Haenchens Texte beleuchten allgemeine Fragen des Dirigierens und der
Ausbildung, den Schwerpunkt des ersten Bandes bilden Erfahrungen und
Recherchen zu Orchesterwerken von Johann Sebastian Bach, der Schöpfung
von Joseph Haydn, dem Orfeo von Christoph Willibald Gluck, den Opern
von Wolfgang Amadeus Mozart sowie zu Werken von Ludwig van Beethoven.
Im zweiten Teil steht die Interpretation von Richard Wagners Ring des
Nibelungen im Zentrum. Ergänzt wird diese eingehende Studie durch
Aufsätze zu weiteren Werken Wagners sowie zu Johannes Brahms, Gustav
Mahler und Aribert Reimann. Auch Persönliches kommt zur Sprache:
dokumentiert wird Haenchens Biographie, seine Kollisionen mit der
Kulturpolitik der DDR und sein kulturelles Engagement in Sachsen
heute.
2 Bände im Schuber, broschiert
Spezifikationen
-
- Hartmut Haenchen
- Werktreue und Interpretation - Erfahrungen eines Dirigenten Vol 1+2
- Pfau-Verlag
-
- Buch
- 1
-
- 2 Vol br im Schuber
-