Hiekel Überblendungen
Jörn Peter Hiekel
Überblendungen
Buch (br)
Verlag Schott Music
Artikel-Nr. 80.ED 22673
9783795710699
CHF 54.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
- Vorwort des Herausgebers
- I: Grundsätzliche Erwägungen: Jörn Peter Hiekel: Inspiration und
Irritation. Zum Wechselverhältnis von Komposition und Film/Video
- Dieter Mersch: Unerfüllbarkeit. Neue Musik und Neue Medien
- Wolfgang Heiniger: Horror als Funktion. Überlegungen zur Mauricio
Kagels MM51 , Stanley Kubricks Shining und Christopher
Schlingensiefs Kirche der Angst
- Edgar Reitz: Filmkunst und Musik. Edgar Reitz im Gespräch mit Jörn
Peter Hiekel
- Henry Keazor: Vom pictoresque of sound zur convergence culture :
Das Spektrum des Musikvideos
- II: Beispiele: Carola Bauckholt: Kommunikation zwischen disparatem
Material
- Cornelius Schwehr: Was macht das Bild mit dem Ton?
- Rainer Nonnenmann: Klänge sehen, Bilder hören. Strategien zur
Schärfung der Sinne bei Carola Bauckholt und Cornelius Schwehr
- Johannes Kreidler: Das Shutter-Prinzip
- Simon Stehen-Andersen: Expanded Music oder: Dinge, die zu mehreren
Kategorien gehören
- Marion Saxer: As real as it gets . Medienreflexive audiovisuelle
Strategien bei Bernhard Lang und Simon Steen-Andersen
- Matthias Handschick: Ohne Musik. Analytische Betrachtungen zum
Dokumentarfilm Ortung ( 2012 )
- Jürg Stenzl: Alain Resnais und Hans Werner Henze
- I: Grundsätzliche Erwägungen: Jörn Peter Hiekel: Inspiration und
Irritation. Zum Wechselverhältnis von Komposition und Film/Video
- Dieter Mersch: Unerfüllbarkeit. Neue Musik und Neue Medien
- Wolfgang Heiniger: Horror als Funktion. Überlegungen zur Mauricio
Kagels MM51 , Stanley Kubricks Shining und Christopher
Schlingensiefs Kirche der Angst
- Edgar Reitz: Filmkunst und Musik. Edgar Reitz im Gespräch mit Jörn
Peter Hiekel
- Henry Keazor: Vom pictoresque of sound zur convergence culture :
Das Spektrum des Musikvideos
- II: Beispiele: Carola Bauckholt: Kommunikation zwischen disparatem
Material
- Cornelius Schwehr: Was macht das Bild mit dem Ton?
- Rainer Nonnenmann: Klänge sehen, Bilder hören. Strategien zur
Schärfung der Sinne bei Carola Bauckholt und Cornelius Schwehr
- Johannes Kreidler: Das Shutter-Prinzip
- Simon Stehen-Andersen: Expanded Music oder: Dinge, die zu mehreren
Kategorien gehören
- Marion Saxer: As real as it gets . Medienreflexive audiovisuelle
Strategien bei Bernhard Lang und Simon Steen-Andersen
- Matthias Handschick: Ohne Musik. Analytische Betrachtungen zum
Dokumentarfilm Ortung ( 2012 )
- Jürg Stenzl: Alain Resnais und Hans Werner Henze
Beschreibung
Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
Darmstadt Band 56
Der Band dokumentiert die 69. Frühjahrstagung des Instituts für Neue
Musik und Musikerziehung in Darmstadt vom 8. bis 11. April 2015. Die
Tagung widmete sich einem wichtigen Teilaspekt der Gegenwartsmusik,
der durch die gewachsenen digitalen Möglichkeiten - und die leichte
Handhabbarkeit von verschiedensten Videoformaten - erkennbar an
Bedeutung gewonnen hat. Es ging dabei, neben einem Blick auf
Referenzbeispiele der letzten Jahrzehnte, um Strategien der mittleren
und jüngeren Generation sowie um das Nachdenken darüber, in welche
Relationen Hören und Sehen gebracht werden können. Versammelt sind
hier Beiträge von Matthias Handschick, Wolfgang Heiniger, Jörn Peter
Hiekel, Henry Keazor, Dieter Mersch, Rainer Nonnenmann, Marion Saxer
und Jürg Stenzl sowie der KomponistInnen Carola Bauckholt, Cornelius
Schwehr und Simon Steen-Andersen und schlielich des Filmemachers Edgar
Reitz.
Darmstadt Band 56
Der Band dokumentiert die 69. Frühjahrstagung des Instituts für Neue
Musik und Musikerziehung in Darmstadt vom 8. bis 11. April 2015. Die
Tagung widmete sich einem wichtigen Teilaspekt der Gegenwartsmusik,
der durch die gewachsenen digitalen Möglichkeiten - und die leichte
Handhabbarkeit von verschiedensten Videoformaten - erkennbar an
Bedeutung gewonnen hat. Es ging dabei, neben einem Blick auf
Referenzbeispiele der letzten Jahrzehnte, um Strategien der mittleren
und jüngeren Generation sowie um das Nachdenken darüber, in welche
Relationen Hören und Sehen gebracht werden können. Versammelt sind
hier Beiträge von Matthias Handschick, Wolfgang Heiniger, Jörn Peter
Hiekel, Henry Keazor, Dieter Mersch, Rainer Nonnenmann, Marion Saxer
und Jürg Stenzl sowie der KomponistInnen Carola Bauckholt, Cornelius
Schwehr und Simon Steen-Andersen und schlielich des Filmemachers Edgar
Reitz.
Spezifikationen
-
- Jörn Peter Hiekel
- Überblendungen
- Neue Musik mit Film/Video
- Schott Music
-
- Buch
- 1
-
- br
-