Michel Orgelschule
Johannes Matthias Michel
Orgelschule
Orgel (geb)
Verlag Strube München
Artikel-Nr. 80.STR 3338
9783899121759
CHF 56.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Vorwort
Übungsteil
I Pedalübungen
II Erstes Zusammenspiel von Füssen und Händen
III Finger- und Anschlagsübungen, spezielle Fingersätze für
Barockmusik
IV Anschlagsübungen und spezielle Fingersätze für romantische Musik
V Erste Übungen für das Harmonisieren von Chorälen
VI Erste Übungen für das Improvisieren von Intonationen
Literaturteil
VII Pedalsoli
VIII Barockmusik
IX Französische Barockmusik
X Klassik
XI Romantik
XII Jazz
Anhang
Zu den Orgelregistern
Verzierungen
Übungsteil
I Pedalübungen
II Erstes Zusammenspiel von Füssen und Händen
III Finger- und Anschlagsübungen, spezielle Fingersätze für
Barockmusik
IV Anschlagsübungen und spezielle Fingersätze für romantische Musik
V Erste Übungen für das Harmonisieren von Chorälen
VI Erste Übungen für das Improvisieren von Intonationen
Literaturteil
VII Pedalsoli
VIII Barockmusik
IX Französische Barockmusik
X Klassik
XI Romantik
XII Jazz
Anhang
Zu den Orgelregistern
Verzierungen
Beschreibung
Die neue Orgelschule von Johannes Matthias Michel unterscheidet sich
in mehrfacher Hinsicht von allen bisherigen, denn sie bietet genügend
Unterrichtsmaterial für unterschiedliche pädagogische Konzepte und
macht dennoch zahlreiche Angebote für ein musikalisch und technisch
reflektiertes und differenziertes Orgelspiel von Anfang an.
Die grosse Auswahl an Orgelstücken von sehr leichten bis
mittelschweren Kompositionen ist stilistisch untergliedert.
Die Schule enthält einen Übungsteil, der ausführlich die verschiedenen
Techniken des Pedalspiels behandelt, ein Kapitel mit Pedalsolo-Werken
sowie Übungen für das erste Zusammenspiel zwischen Manual und Pedal.
Spezielle, stilgebundene Etüden sind ein Angebot, nützliche
Spieltechniken zu erlernen: den Zusammenhang zwischen non legato,
Fingerspiel und Akzentuierung sowie der Gebrauch von historischen
Fingersätzen. Ebenso die Techniken des legato-Spiels in Zusammenhang
mit der Phrasengestaltung. Abgerundet wird das Buch durch zwei Kapitel
zum liturgischen Orgelspiel (Choralbegleitung und Intonationen) und
komprimierten systematischen Einführungen in die Bereiche
Orgelregister und Verzierungen.
in mehrfacher Hinsicht von allen bisherigen, denn sie bietet genügend
Unterrichtsmaterial für unterschiedliche pädagogische Konzepte und
macht dennoch zahlreiche Angebote für ein musikalisch und technisch
reflektiertes und differenziertes Orgelspiel von Anfang an.
Die grosse Auswahl an Orgelstücken von sehr leichten bis
mittelschweren Kompositionen ist stilistisch untergliedert.
Die Schule enthält einen Übungsteil, der ausführlich die verschiedenen
Techniken des Pedalspiels behandelt, ein Kapitel mit Pedalsolo-Werken
sowie Übungen für das erste Zusammenspiel zwischen Manual und Pedal.
Spezielle, stilgebundene Etüden sind ein Angebot, nützliche
Spieltechniken zu erlernen: den Zusammenhang zwischen non legato,
Fingerspiel und Akzentuierung sowie der Gebrauch von historischen
Fingersätzen. Ebenso die Techniken des legato-Spiels in Zusammenhang
mit der Phrasengestaltung. Abgerundet wird das Buch durch zwei Kapitel
zum liturgischen Orgelspiel (Choralbegleitung und Intonationen) und
komprimierten systematischen Einführungen in die Bereiche
Orgelregister und Verzierungen.
Spezifikationen
-
- Johannes Matthias Michel
- Orgelschule
- Strube München
-
- Orgel
- 1
-
- geb
-