La donna è mobile
La donna è mobile
Klavier
Verlag Schott Music
Artikel-Nr. 80.ED 21129
9790001190121
CHF 30.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Georg Friedrich Händel ( 1685–1759 ): Lascia ch’io pianga aus Rinaldo
Christoph Willibald Gluck ( 1714–1787 ): Che farò senza Euridice aus Orpheus und Eurydike
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): O, wie will ich triumphieren aus Die Entführung aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Se vuol ballare, signor Contino aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Non più andrai, farfallone amoroso aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Voi, che sapete aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Là ci darem la mano aus Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Der Vogelfänger bin ich ja aus Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen aus Die Zauberflöte
Ludwig van Beethoven ( 1770–1827 ): O welche Lust aus Fidelio
Carl Maria von Weber ( 1786–1826 ): Durch die Wälder, durch die Auen aus Der Freischütz
Carl Maria von Weber ( 1786–1826 ): Was gleicht wohl auf Erden aus Der Freischütz
Gioacchino Rossini ( 1792–1868 ): Largo al factotum aus Der Barbier von Sevilla
Gioacchino Rossini ( 1792–1868 ): Ouvertüre aus Wilhelm Tell
Gaetano Donizetti ( 1797–1848 ): Una furtiva lagrima aus Der Liebestrank
Vincenzo Bellini ( 1801–1835 ): Casta Diva aus Norma
Albert Lortzing ( 1801–1851 ): Holzschuhtanz aus Zar und Zimmermann
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Steuermann, lass die Wacht! aus Der fliegende Holländer
Richard Wagner ( 1813–1883 ): O, du mein holder Abendstern aus Tannhäuser
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Brautchor aus Lohengrin
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Morgenlich leuchtend im rosigen Schein aus Die Meistersinger von Nürnberg
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Ritt der Walküren aus Die Walküre
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Va, pensiero, sull‘ali dorate aus Nabucco
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): La donna è mobile aus Rigoletto
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Di quella pira aus Der Troubadour
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Libiamo ne’ lieti calici aus La Traviata
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Noi siamo zingarelle aus La Traviata
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Triumph-Marsch aus Aida
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Celeste Aida aus Aida
Charles Gounod ( 1818–1893 ): Walzer aus Faust / Margarethe
Jacques Offenbach ( 1819–1880 ): Barkarole aus Hoffmanns Erzählungen
Alexander Borodin ( 1833–1887 ): Polowetzer Tanz aus Fürst Igor
Amilcare Ponchielli ( 1834–1886 ): Tanz der Stunden aus La Gioconda
Camille Saint-Saëns ( 1835–1921 ): Mon cœur s’ouvre à ta voix aus Samson und Dalila
Georges Bizet ( 1838–1875 ): Havanaise aus Carmen
Georges Bizet ( 1838–1875 ): Toréador, en garde aus Carmen
Jules Massenet ( 1842–1912 ): Aragonaise aus Le Cid
Jules Massenet ( 1842–1912 ): Méditation aus Thaïs
Nikolai Rimsky-Korsakov ( 1844–1908 ): Hummelflug aus Das Märchen vom Zaren Saltan
Alfredo Catalani ( 1854–1893 ): Ebben? Ne andrò lontana aus La Wally
Engelbert Humperdinck ( 1854–1921 ): Brüderchen, komm tanz mit mir aus Hänsel und Gretel
Abends, will ich schlafen gehn aus Hänsel und Gretel
Ruggiero Leoncavallo ( 1857–1919 ): Vesti la giubba aus Der Bajazzo
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): In quelle trine morbide aus Manon Lescaut
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Quando m’en vo’ aus La Bohème
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Che gelida manina aus La Bohème
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): E lucevan le stelle aus Tosca
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Vissi d’arte, vissi d’amore aus Tosca
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Un bel di, vedremo aus Madame Butterfly
Pietro Mascagni ( 1863-1945 ): Intermezzo sinfonico aus Cavalleria rusticana
Christoph Willibald Gluck ( 1714–1787 ): Che farò senza Euridice aus Orpheus und Eurydike
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): O, wie will ich triumphieren aus Die Entführung aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Se vuol ballare, signor Contino aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Non più andrai, farfallone amoroso aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Voi, che sapete aus Die Hochzeit des Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Là ci darem la mano aus Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Der Vogelfänger bin ich ja aus Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756–1791 ): Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen aus Die Zauberflöte
Ludwig van Beethoven ( 1770–1827 ): O welche Lust aus Fidelio
Carl Maria von Weber ( 1786–1826 ): Durch die Wälder, durch die Auen aus Der Freischütz
Carl Maria von Weber ( 1786–1826 ): Was gleicht wohl auf Erden aus Der Freischütz
Gioacchino Rossini ( 1792–1868 ): Largo al factotum aus Der Barbier von Sevilla
Gioacchino Rossini ( 1792–1868 ): Ouvertüre aus Wilhelm Tell
Gaetano Donizetti ( 1797–1848 ): Una furtiva lagrima aus Der Liebestrank
Vincenzo Bellini ( 1801–1835 ): Casta Diva aus Norma
Albert Lortzing ( 1801–1851 ): Holzschuhtanz aus Zar und Zimmermann
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Steuermann, lass die Wacht! aus Der fliegende Holländer
Richard Wagner ( 1813–1883 ): O, du mein holder Abendstern aus Tannhäuser
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Brautchor aus Lohengrin
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Morgenlich leuchtend im rosigen Schein aus Die Meistersinger von Nürnberg
Richard Wagner ( 1813–1883 ): Ritt der Walküren aus Die Walküre
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Va, pensiero, sull‘ali dorate aus Nabucco
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): La donna è mobile aus Rigoletto
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Di quella pira aus Der Troubadour
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Libiamo ne’ lieti calici aus La Traviata
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Noi siamo zingarelle aus La Traviata
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Triumph-Marsch aus Aida
Giuseppe Verdi ( 1813–1901 ): Celeste Aida aus Aida
Charles Gounod ( 1818–1893 ): Walzer aus Faust / Margarethe
Jacques Offenbach ( 1819–1880 ): Barkarole aus Hoffmanns Erzählungen
Alexander Borodin ( 1833–1887 ): Polowetzer Tanz aus Fürst Igor
Amilcare Ponchielli ( 1834–1886 ): Tanz der Stunden aus La Gioconda
Camille Saint-Saëns ( 1835–1921 ): Mon cœur s’ouvre à ta voix aus Samson und Dalila
Georges Bizet ( 1838–1875 ): Havanaise aus Carmen
Georges Bizet ( 1838–1875 ): Toréador, en garde aus Carmen
Jules Massenet ( 1842–1912 ): Aragonaise aus Le Cid
Jules Massenet ( 1842–1912 ): Méditation aus Thaïs
Nikolai Rimsky-Korsakov ( 1844–1908 ): Hummelflug aus Das Märchen vom Zaren Saltan
Alfredo Catalani ( 1854–1893 ): Ebben? Ne andrò lontana aus La Wally
Engelbert Humperdinck ( 1854–1921 ): Brüderchen, komm tanz mit mir aus Hänsel und Gretel
Abends, will ich schlafen gehn aus Hänsel und Gretel
Ruggiero Leoncavallo ( 1857–1919 ): Vesti la giubba aus Der Bajazzo
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): In quelle trine morbide aus Manon Lescaut
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Quando m’en vo’ aus La Bohème
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Che gelida manina aus La Bohème
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): E lucevan le stelle aus Tosca
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Vissi d’arte, vissi d’amore aus Tosca
Giacomo Puccini ( 1858–1924 ): Un bel di, vedremo aus Madame Butterfly
Pietro Mascagni ( 1863-1945 ): Intermezzo sinfonico aus Cavalleria rusticana
Beschreibung
Der Sammelband La donna è mobile ist der Nachfolgeband des Bestsellers Eine kleine Nachtmusik mit Meisterwerken der klassischen Musik (ED 20764). Der neueste Band der Reihe Pianissimo umfasst 50 der bekanntesten Opernmelodien und „Publikumslieblinge“ von Mozart, Rossini, Puccini, Verdi & Co.
Die Arrangements von Hans-Günter Heumann sind leicht spielbar und bleiben dennoch so nah wie möglich am Original. Eine Fundgrube für Unterricht und Hobby!
Die Arrangements von Hans-Günter Heumann sind leicht spielbar und bleiben dennoch so nah wie möglich am Original. Eine Fundgrube für Unterricht und Hobby!
Spezifikationen
-
- La donna è mobile
- 50 berühmte Opernmelodien in leichten Bearbeitungen
- Pianissimo
- Heumann Hans-Günter
- Schott Music
-
- Klavier
- 1
-
- leicht-mittel
-