slide 2 of 3
Boëllmann Sämtliche Orgelwerke Vol 3 / 1 op 29 + 30
Leon Boëllmann
Sämtliche Orgelwerke Vol 3 / 1 op 29 + 30
Orgel
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BA 8462
9790006521098
CHF 64.00
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Entrées:
Maestoso op. 29, 1
Lento ( Entrée funèbre ) op. 29, 2
Andante maestoso op. 29, 3
Molto moderato op. 29, 4
Maestoso op. 29, 5
Lento op. 30, 1
Largamente op. 30, 2
Maestoso op. 30, 3
Allegro moderato op. 30, 4
Largo op. 30, 5
Offertoires:
Andantino op. 29, 1
Andante con moto op. 29, 2
Moderato op. 29, 3
Andante religioso op. 29.4
Allegro op. 29, 5
Andante op. 30, 1
Moderato op. 30, 2
Lento espressivo op. 30, 3
Molto moderato op. 30, 4
Andantino op. 30, 5
Offertoire funèbre
Maestoso op. 29, 1
Lento ( Entrée funèbre ) op. 29, 2
Andante maestoso op. 29, 3
Molto moderato op. 29, 4
Maestoso op. 29, 5
Lento op. 30, 1
Largamente op. 30, 2
Maestoso op. 30, 3
Allegro moderato op. 30, 4
Largo op. 30, 5
Offertoires:
Andantino op. 29, 1
Andante con moto op. 29, 2
Moderato op. 29, 3
Andante religioso op. 29.4
Allegro op. 29, 5
Andante op. 30, 1
Moderato op. 30, 2
Lento espressivo op. 30, 3
Molto moderato op. 30, 4
Andantino op. 30, 5
Offertoire funèbre
Beschreibung
Leon Boëllmann (1862-1897) war Schüler an der École Niedermeyer und
Titularorganist an Saint-Vincent-de-Paul in Paris. In der Linie von
Saint-Sans, Franck und Gigout reflektiert sein kompositorisches Ouvre
die elegant-mondäne Sphäre der Belle Époque. Unter dem Titel Heures
mystiques hatte Boëllmann im Jahre 1896 eine Sammlung von hundert
kurzen Stücken für Orgel oder Harmonium veröffentlicht, die im
Gesamtband III von Helga Schauerte-Maubouets praktischer Urtextedition
enthalten sein werden. Die Aufteilung sowie die Nummerierung der
Einzelstücke in den drei Teilbänden III.1-3 gehen auf Bollmanns
autographe Reinschrift zurück. Diese Sammlung gibt Organisten einen
Fundus von leicht spielbaren Stücken für die liturgische Praxis an die
Hand. Eine fantasievolle Ausführung auf einer mehrmanualigen Orgel
erfordert eine klangliche Anpassung des Notentextes; Hinweise für eine
solche orgelspezifische Ausführung der Offertoires I und II (op. 29,1
und 2) werden im Anhang von der Herausgeberin exemplarisch angeboten.
Neben einem ausführlichen Vorwort und Faksimilia wurden der Edition
ein dreisprachiger Kritischer Bericht und ein Quellenverzeichnis
beigegeben.
Titularorganist an Saint-Vincent-de-Paul in Paris. In der Linie von
Saint-Sans, Franck und Gigout reflektiert sein kompositorisches Ouvre
die elegant-mondäne Sphäre der Belle Époque. Unter dem Titel Heures
mystiques hatte Boëllmann im Jahre 1896 eine Sammlung von hundert
kurzen Stücken für Orgel oder Harmonium veröffentlicht, die im
Gesamtband III von Helga Schauerte-Maubouets praktischer Urtextedition
enthalten sein werden. Die Aufteilung sowie die Nummerierung der
Einzelstücke in den drei Teilbänden III.1-3 gehen auf Bollmanns
autographe Reinschrift zurück. Diese Sammlung gibt Organisten einen
Fundus von leicht spielbaren Stücken für die liturgische Praxis an die
Hand. Eine fantasievolle Ausführung auf einer mehrmanualigen Orgel
erfordert eine klangliche Anpassung des Notentextes; Hinweise für eine
solche orgelspezifische Ausführung der Offertoires I und II (op. 29,1
und 2) werden im Anhang von der Herausgeberin exemplarisch angeboten.
Neben einem ausführlichen Vorwort und Faksimilia wurden der Edition
ein dreisprachiger Kritischer Bericht und ein Quellenverzeichnis
beigegeben.
Spezifikationen
-
- Leon Boëllmann
- Sämtliche Orgelwerke Vol 3 / 1
- Heures Mystiques Teil 1
- op 29 + 30
- Schauerte-Maubouet Helga
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Orgel
- 1
-
-