Geck Wagner
Martin Geck
Wagner
Buch (br)
Verlag Pantheon
Artikel-Nr. 80.BTM 55239
9783570552391
CHF 21.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Wagner und seine Musik werden gefürchtet, verachtet oder vergöttert. Martin Geck hat eine grundlegend neue und fesselnde Biographie eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Komponisten der letzten Jahrhunderte geschrieben.
Bei Richard Wagner geht es immer ums Ganze. Nicht nur um das Leben, auch um die Idee eines Gesamtkunstwerks, um den Komponisten als Kunstpropheten. An Wagner und seinem Werk scheiden sich die Geister. Und zugleich beeindruckt seine Musik durch die wundersame Fähigkeit, uns mit dem Augenblick zu versöhnen.
Martin Geck will mit diesem Buch nicht nur Wagner und seiner Musik auf die Spur kommen, sondern auch uns selbst und unserer Zeit. Indem er wichtige musikwissenschaftliche, philosophische und lebensgeschichtliche Fragen an Wagners Leben und Werk richtet, schlägt er eine Brücke zwischen einstigen und heutigen Diskussionen: Was waren die Leitmotive in Wagners Lebens? Was fasziniert uns bis heute an Tristan und Isolde oder am Ring des Nibelungen? Beschädigt Wagners Antisemitismus sein Werk? Welche Werte und Unwerte nehmen wir durch seine Opern und musikalischen Dramen in uns auf? Wer Richard Wagner und seine Musik verstehen will, muss dieses Buch zur Hand nehmen. ... man vermisst nichts ... nie reisst der Erzählfaden. Man kann dieses Buch wie einen Roman durchlesen (E.Büning, F.A.Z. Mai 2013)
Taschenbuch, 414 Seiten mit Abbildungen
Ersterscheinungsjahr: 2012
Bei Richard Wagner geht es immer ums Ganze. Nicht nur um das Leben, auch um die Idee eines Gesamtkunstwerks, um den Komponisten als Kunstpropheten. An Wagner und seinem Werk scheiden sich die Geister. Und zugleich beeindruckt seine Musik durch die wundersame Fähigkeit, uns mit dem Augenblick zu versöhnen.
Martin Geck will mit diesem Buch nicht nur Wagner und seiner Musik auf die Spur kommen, sondern auch uns selbst und unserer Zeit. Indem er wichtige musikwissenschaftliche, philosophische und lebensgeschichtliche Fragen an Wagners Leben und Werk richtet, schlägt er eine Brücke zwischen einstigen und heutigen Diskussionen: Was waren die Leitmotive in Wagners Lebens? Was fasziniert uns bis heute an Tristan und Isolde oder am Ring des Nibelungen? Beschädigt Wagners Antisemitismus sein Werk? Welche Werte und Unwerte nehmen wir durch seine Opern und musikalischen Dramen in uns auf? Wer Richard Wagner und seine Musik verstehen will, muss dieses Buch zur Hand nehmen. ... man vermisst nichts ... nie reisst der Erzählfaden. Man kann dieses Buch wie einen Roman durchlesen (E.Büning, F.A.Z. Mai 2013)
Taschenbuch, 414 Seiten mit Abbildungen
Ersterscheinungsjahr: 2012
Spezifikationen
-
- Martin Geck
- Wagner
- Biographie
- Pantheon
-
- Buch
- 1
-
- br
-