Bach Kantate No 168 BWV 168
Johann Sebastian Bach
Kantate No 168 BWV 168
Gemischter Chor / Orchester (KA)
Verlag Carus
Artikel-Nr. 80.CV 31.168-03
9790007166724
CHF 12.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Besetzung: Soli SATB, Coro SATB, 2 Obam, 2 Vl, Va, Bc
Sprache: deutsch/englisch
Der Text zu Bachs Kantate Tue Rechnung! Donnerwort wurde bereits im
Jahr 1715, also zu Bachs Weimarer Zeit, im Evangelischen
Andachts-Opffer von Salomon Frank veröffentlicht. Das knapp
gehaltene, aber eindringliche Werk selbst wurde jedoch erst zehn Jahre
später in Leipzig komponiert und erklang erstmals am 29. Juli 1725, am
9. Sonntag nach Trinitatis. Sein dramatisch-musikalischer Schwerpunkt
liegt eindeutig auf dem ersten Satz, einer düster gehaltenen, fast
opernhaften Szene für Bariton und Streichorchester in h-moll. Die
nachfolgende Arie für Tenor mit obligater Oboenbegleitung wirkt
dagegen deutlich intimer, und auch das Duett zwischen Sopran und Alt -
nur durch den Continuo begleitet - tritt in Tonsprache und Ausdruck
hinter den ersten Satz zurück. Dazwischen stehen zwei ausgedehnte
Rezitative, von denen das erste in ein Arioso mündet. Die Spannbreite
des Ausdrucks innerhalb der Kantate ist gewaltig, ihr Kopfsatz ein
Meisterwerk Bach'scher Dramatik.
Sprache: deutsch/englisch
Der Text zu Bachs Kantate Tue Rechnung! Donnerwort wurde bereits im
Jahr 1715, also zu Bachs Weimarer Zeit, im Evangelischen
Andachts-Opffer von Salomon Frank veröffentlicht. Das knapp
gehaltene, aber eindringliche Werk selbst wurde jedoch erst zehn Jahre
später in Leipzig komponiert und erklang erstmals am 29. Juli 1725, am
9. Sonntag nach Trinitatis. Sein dramatisch-musikalischer Schwerpunkt
liegt eindeutig auf dem ersten Satz, einer düster gehaltenen, fast
opernhaften Szene für Bariton und Streichorchester in h-moll. Die
nachfolgende Arie für Tenor mit obligater Oboenbegleitung wirkt
dagegen deutlich intimer, und auch das Duett zwischen Sopran und Alt -
nur durch den Continuo begleitet - tritt in Tonsprache und Ausdruck
hinter den ersten Satz zurück. Dazwischen stehen zwei ausgedehnte
Rezitative, von denen das erste in ein Arioso mündet. Die Spannbreite
des Ausdrucks innerhalb der Kantate ist gewaltig, ihr Kopfsatz ein
Meisterwerk Bach'scher Dramatik.
Spezifikationen
-
- Johann Sebastian Bach
- Kantate No 168
- Tue Rechnung! Donnerwort
- BWV 168
- Bartels Ulrich
- Carus
-
- Gemischter Chor
- 1
- Orchester
- 1
-
- Klavierauszug
- KA
-