Hindemith Lieder 1933-1939
Paul Hindemith
Lieder 1933-1939
Gesang / Klavier (hoch)
Verlag Schott Music
Artikel-Nr. 80.ED 22458
9790001159197
CHF 29.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Es ist etwas im Menschen ( Claudius )
Der Tod ( Claudius )
Das Ganze, nicht das Einzelne ( Rückert )
Hymne ( Novalis )
Lied der Toten ( Novalis )
Gesang ( Novalis )
Ich will nicht klagen mehr ( Novalis )
Weg, weg, ihr Seraphim ( Silesius )
Es kann in Ewigkeit ( Silesius )
Du sprichst, das Grosse kann nicht in dem Kleinen sein ( Silesius )
Du sprichst: Versetze dich ( Silesius )
Singet leise ( Brentano )
Brautgesang ( Brentano
Das Köhlerweib ist trunken ( Keller )
Der Einsiedler ( de Cruz( d.: Vossler )
Unter Feinden ( Nietzsche )
Die Sonne sinkt ( Nietzsche )
Der Tod ( Claudius )
Das Ganze, nicht das Einzelne ( Rückert )
Hymne ( Novalis )
Lied der Toten ( Novalis )
Gesang ( Novalis )
Ich will nicht klagen mehr ( Novalis )
Weg, weg, ihr Seraphim ( Silesius )
Es kann in Ewigkeit ( Silesius )
Du sprichst, das Grosse kann nicht in dem Kleinen sein ( Silesius )
Du sprichst: Versetze dich ( Silesius )
Singet leise ( Brentano )
Brautgesang ( Brentano
Das Köhlerweib ist trunken ( Keller )
Der Einsiedler ( de Cruz( d.: Vossler )
Unter Feinden ( Nietzsche )
Die Sonne sinkt ( Nietzsche )
Beschreibung
Diese Klavierlieder entstanden in einer für Paul Hindemith bewegten
und existenziell bedrohten Zeit. Während der Komponist in der Weimarer
Republik noch im Zentrum des deutschen Musiklebens stand, galt er
während der nationalsozialistischen Diktatur als entarteter
Künstler . Ab 1936 bestand für seine Werke ein generelles
Aufführungsverbot. Da er keine Arbeit als Musiker oder Dozent fand,
floh er 1938 zunächst in die Schweiz, zwei Jahre später in die USA.
In dieser Zeit entstand eine Reihe von Klavierliedern zu Texten von
Matthias Claudius, Friedrich Rückert, Novalis, Clemens Brentano,
Friedrich Nietzsche und weiteren Dichtern. Mit nur einer Ausnahme
blieben diese Werke zu Hindemiths Lebzeiten ungedruckt. Einige der im
Werkverzeichnis genannten Lieder sind heute verschollen, alle anderen
werden mit dieser Ausgabe erstmals publiziert.
und existenziell bedrohten Zeit. Während der Komponist in der Weimarer
Republik noch im Zentrum des deutschen Musiklebens stand, galt er
während der nationalsozialistischen Diktatur als entarteter
Künstler . Ab 1936 bestand für seine Werke ein generelles
Aufführungsverbot. Da er keine Arbeit als Musiker oder Dozent fand,
floh er 1938 zunächst in die Schweiz, zwei Jahre später in die USA.
In dieser Zeit entstand eine Reihe von Klavierliedern zu Texten von
Matthias Claudius, Friedrich Rückert, Novalis, Clemens Brentano,
Friedrich Nietzsche und weiteren Dichtern. Mit nur einer Ausnahme
blieben diese Werke zu Hindemiths Lebzeiten ungedruckt. Einige der im
Werkverzeichnis genannten Lieder sind heute verschollen, alle anderen
werden mit dieser Ausgabe erstmals publiziert.
Spezifikationen
-
- Paul Hindemith
- Lieder 1933-1939
- Schader Luitgard
- Schott Music
-
- Gesang
- 1
- Klavier
- 1
-
- hoch
-