Hofer Songtexte 1973-2009
Polo Hofer
Songtexte 1973-2009
Buch (br)
Verlag Zytglogge
Artikel-Nr. 80.ZYT 803
9783729608030
CHF 23.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Beschreibung
Polo Hofer ist der bekannteste Rock-Musiker der Schweiz, vielleicht der einzige Schweizer Entertainer, der Klassenunterschiede überbrückt und Generationen überdauert. Er steht seit 45 Jahren auf den Konzertbühnen, hat sein Handwerk didaktisch geschult. Er war ein Sprachrohr der Hippies, ein Feindbild der Punks, ein Clown für die Generation danach und ist noch immer ein Kumpel des Volkes. Polo amüsiert, provoziert und polarisiert - auch weil er als Erster seinen Dialekt mit dem Rock `n `Roll verbunden und so eine neue Volksmusik und einen neuen Wirtschaftszweig geschaffen hat.
- Sam Mumenthaler
Der bleiche, scheue und zugleich ungestüme Bub Urs Alfred Hofer erlebt im zarten Alter von 11 Jahren in Interlaken die Initiation vom Wölfli zum Pfadfinder. Von seinem Pfadi-Truppenführer Hugo Ramseyer bekommt er zeremoniell den Pfadi-Namen Polo. Dies wird damit begründet, dass Urs` Vater, Hans Hofer, in seinem Haute-Couture-Geschäft bereits Polo-Hemden anbietet, was anno 1956 eine echte Novität darstellt. Nun gut, Klein Polo will den Pfad finden, den inneren Indianer kennenlernen, er widmet sich mit Leidenschaft der Kameradschaft und dem Lagerfeuer, welches in ihm auch die Neugier entfacht, sich voll und ganz ins Leben zu stürzen und, wenn nötig, darin zu verbrennen. Er entdeckt Wein, Weib und Gesang, und er entwickelt sein einzigartiges Talent, die Betrachtungen über Leben, Liebe, Freude, Schmerz und Tod in lautmalerischer Weise festzuhalten. Er beginnt zu schreiben, zu dichten, zu reimen und zu singen. Ungeachtet der Tatsache, dass ihm ein brotloses Künstlerdasein vorausgesagt wird, kultiviert er seine musikalischen Ambitionen mal poetisch, mal proletarisch, mal mit Protest. Er polarisiert, um nicht zu sagen: Er polorisiert, und damit fasziniert er bald die Menschen und später die Massen. Er schwimmt oft und gerne gegen den Strom und findet damit zu seiner Quelle, dem Ur-Grund seiner Begabungen. Heute, also 54 Jahre später, ist Urs Polo Hofer zu Polo National mutiert. Sein Liedgut ist zum Volksgut und er selber für viele Zeitgenossen zum Prototyp des Mundart-Sängers geworden. Polo Hofer weiss, wovon er redet und wovon er singt; die Texte wirken glaubhaft und authentisch, selbst wenn sich viel Fantasie und Fiktion darin finden. Polos damaliger Pfadi-Kollege Hugo Ramseyer steht ihm nun wiederum Pate, diesmal als Verleger seines bisherigen Liederguts, seines vorläufigen Lebenswerks. Damit schliesst sich ein grosser Kreis auf wunderbare Weise.
- Alice Hofer
- Sam Mumenthaler
Der bleiche, scheue und zugleich ungestüme Bub Urs Alfred Hofer erlebt im zarten Alter von 11 Jahren in Interlaken die Initiation vom Wölfli zum Pfadfinder. Von seinem Pfadi-Truppenführer Hugo Ramseyer bekommt er zeremoniell den Pfadi-Namen Polo. Dies wird damit begründet, dass Urs` Vater, Hans Hofer, in seinem Haute-Couture-Geschäft bereits Polo-Hemden anbietet, was anno 1956 eine echte Novität darstellt. Nun gut, Klein Polo will den Pfad finden, den inneren Indianer kennenlernen, er widmet sich mit Leidenschaft der Kameradschaft und dem Lagerfeuer, welches in ihm auch die Neugier entfacht, sich voll und ganz ins Leben zu stürzen und, wenn nötig, darin zu verbrennen. Er entdeckt Wein, Weib und Gesang, und er entwickelt sein einzigartiges Talent, die Betrachtungen über Leben, Liebe, Freude, Schmerz und Tod in lautmalerischer Weise festzuhalten. Er beginnt zu schreiben, zu dichten, zu reimen und zu singen. Ungeachtet der Tatsache, dass ihm ein brotloses Künstlerdasein vorausgesagt wird, kultiviert er seine musikalischen Ambitionen mal poetisch, mal proletarisch, mal mit Protest. Er polarisiert, um nicht zu sagen: Er polorisiert, und damit fasziniert er bald die Menschen und später die Massen. Er schwimmt oft und gerne gegen den Strom und findet damit zu seiner Quelle, dem Ur-Grund seiner Begabungen. Heute, also 54 Jahre später, ist Urs Polo Hofer zu Polo National mutiert. Sein Liedgut ist zum Volksgut und er selber für viele Zeitgenossen zum Prototyp des Mundart-Sängers geworden. Polo Hofer weiss, wovon er redet und wovon er singt; die Texte wirken glaubhaft und authentisch, selbst wenn sich viel Fantasie und Fiktion darin finden. Polos damaliger Pfadi-Kollege Hugo Ramseyer steht ihm nun wiederum Pate, diesmal als Verleger seines bisherigen Liederguts, seines vorläufigen Lebenswerks. Damit schliesst sich ein grosser Kreis auf wunderbare Weise.
- Alice Hofer
Spezifikationen
-
- Polo Hofer
- Songtexte 1973-2009
- Das alles und no vil meh...
- Zytglogge
-
- Buch
- 1
-
- broschiert
- br
-