Kaiser Gehörbildung Aufbaukurs
Ulrich Kaiser
Gehörbildung Aufbaukurs
Buch / CD (br)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BVK 1160
9783761811603
CHF 45.80
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Das Buch
Der Autor
Einleitung
Rhythmus:
Komplexe Rhythmen
Tanzrhythmen
Rhythmus und Metrik
Rhythmus, ein Lese- und Notationsproblem
Weitere Aufgaben
20. Jahrhundert
Mehrstimmige Satzmodelle:
Chromatik
7-6-Synkopen bzw 2-3-Synkopen aufwärts
Modulationsmodelle
Zweistimmige Parallelführungen
Fauxbourdonsätze
Quintfallsequenzen
Der Parallelismus
Quintanstiegssequenzen
Absteigende Basstetrachorde
Chromatische Zirkelakkorde
Kadenzen
Anfangs- und Schlussformel
Noch einmal Sequenze
Formbildung I, Grundbegriffe ( von Hartmut Fladt ):
Beginnen, Einleiten / Sich entwickeln / Endigen
Sich entsprechen, sich ändern / Andauern / Überleiten, Verbinden
Formbildung II, Musikalische Interpunktion ( von Hartmut Fladt ):
Musik als Klangrede
Klausel, Kadenz und cadenza sfuggita bei Josquin
Form durch beredte Musik, Heinrich Schütz
Der Suitensatz bei Johann Sebastian Bach
Systematik formbildender Kadenzen
Interpunctische Form bei Joseph Haydn
Tristan, Richard Wagner und die Gewalt der formbestimmenden musikalischen Fragen
Kadenzielle Gesten ohne Kadenzen, sprachähnliche Formbildung in Weberns Orchesterstück op. 10/3
Lösungsanhang
CD-Trackliste Aufbaukurs
Der Autor
Einleitung
Rhythmus:
Komplexe Rhythmen
Tanzrhythmen
Rhythmus und Metrik
Rhythmus, ein Lese- und Notationsproblem
Weitere Aufgaben
20. Jahrhundert
Mehrstimmige Satzmodelle:
Chromatik
7-6-Synkopen bzw 2-3-Synkopen aufwärts
Modulationsmodelle
Zweistimmige Parallelführungen
Fauxbourdonsätze
Quintfallsequenzen
Der Parallelismus
Quintanstiegssequenzen
Absteigende Basstetrachorde
Chromatische Zirkelakkorde
Kadenzen
Anfangs- und Schlussformel
Noch einmal Sequenze
Formbildung I, Grundbegriffe ( von Hartmut Fladt ):
Beginnen, Einleiten / Sich entwickeln / Endigen
Sich entsprechen, sich ändern / Andauern / Überleiten, Verbinden
Formbildung II, Musikalische Interpunktion ( von Hartmut Fladt ):
Musik als Klangrede
Klausel, Kadenz und cadenza sfuggita bei Josquin
Form durch beredte Musik, Heinrich Schütz
Der Suitensatz bei Johann Sebastian Bach
Systematik formbildender Kadenzen
Interpunctische Form bei Joseph Haydn
Tristan, Richard Wagner und die Gewalt der formbestimmenden musikalischen Fragen
Kadenzielle Gesten ohne Kadenzen, sprachähnliche Formbildung in Weberns Orchesterstück op. 10/3
Lösungsanhang
CD-Trackliste Aufbaukurs
Beschreibung
Ein Lehrgang mit historischen Beispielen
Der Gehörbildung, wie sie heute an Musikhochschulen und Universitäten unterrichtet wird, spricht man oft zu Recht den Bezug zum konkreten Werk ab. Hier setzt die neue zweibändige Hörbildungsschule von Ulrich Kaiser an, die ausschliesslich mit – mehr als 1400 – authentischen Beispielen aus der Musik des 15. bis 20. Jahrhunderts arbeitet.
Vom Tonsatz und der Notentextanalyse ausgehend, bietet der Lehrgang historisch-satztechnische und systematische Verständnishilfen, die es den Studierenden ermöglichen, musikalische Einzelphänomene zu immer größeren Einheiten zusammenzufassen. Die jedem Band beigegebene CD erleichtert die Erfassung und Sicherung der einzelnen methodischen Schritte. Ein Einsatz von Kaisers Schule empfiehlt sich lehrgangsbegleitend im Gehörbildungsunterricht, aber auch in den Fächern Satzlehre, Analyse, Improvisation und Formenlehre. Auch für das Selbststudium ist sie geeignet. In jedem Fall garantiert sie einen abwechslungsreichen und historisch differenzierten Zugang zu allen Aspekten der Gehörbildung.
Der Gehörbildung, wie sie heute an Musikhochschulen und Universitäten unterrichtet wird, spricht man oft zu Recht den Bezug zum konkreten Werk ab. Hier setzt die neue zweibändige Hörbildungsschule von Ulrich Kaiser an, die ausschliesslich mit – mehr als 1400 – authentischen Beispielen aus der Musik des 15. bis 20. Jahrhunderts arbeitet.
Vom Tonsatz und der Notentextanalyse ausgehend, bietet der Lehrgang historisch-satztechnische und systematische Verständnishilfen, die es den Studierenden ermöglichen, musikalische Einzelphänomene zu immer größeren Einheiten zusammenzufassen. Die jedem Band beigegebene CD erleichtert die Erfassung und Sicherung der einzelnen methodischen Schritte. Ein Einsatz von Kaisers Schule empfiehlt sich lehrgangsbegleitend im Gehörbildungsunterricht, aber auch in den Fächern Satzlehre, Analyse, Improvisation und Formenlehre. Auch für das Selbststudium ist sie geeignet. In jedem Fall garantiert sie einen abwechslungsreichen und historisch differenzierten Zugang zu allen Aspekten der Gehörbildung.
Spezifikationen
-
- Ulrich Kaiser
- Gehörbildung Aufbaukurs
- Satzlehre - Improvisation - Höranalyse
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Buch
- 1
- CD
- 1
-
- Noten/Buch mit Hörbeispielen auf Tonträger
- br
-