Scherliess Stunde Null - Zur Musik um 1945
Volker Scherliess
Stunde Null - Zur Musik um 1945
Buch (br)
Verlag Bärenreiter Verlag Kassel
Artikel-Nr. 80.BVK 2128
9783761821282
CHF 64.00
an Lager
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Vorwort
Wapnewski, Peter:
1945: Wie der Anfang anfing
Cahn, Peter:
Zur Musikgeschichte der 40er und frühen 50er Jahre: Erfahrungen,
Erlebnisse und persönliche Anmerkungen
Levin, Walter:
Erlebte Zeit - ein Gespräch
Schubert, Giselher:
Hindemith und Deutschland nach 1945. Eine Darstellung nach seinem
Briefwechsel
Schmidt, Dörte:
Musikalische Aufräumarbeiten - Bernd Alois Zimmermanns Weg vom
Konzert für Orchester ( 1946/48 ) bis zur Sinfonie in einem Satz
( 1951/53 )
Mosch, Ulrich:
Freiheit war es immer, die er meinte - Karl Amadeus Hartmann und die
Stunde Null
Weiss, Stefan:
Musik im Kulturbund der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1945 -
1951
Kutschke, Beate:
Wir sollen erzogen werden zu neuer Musik, zu politischem Denken, zu
Erkenntnissen über Amerika... Der soziokulturelle Status Neuer Musik
in der alten Bundesrepublik - 1945 und 1970
Sporn, Christiane:
Zeitgenössisches Komponieren im DDR-Sozialismus - vereinnahmt und
machtlos?
Flamm, Christoph:
Zeit des Erwachens? Italiens Musikleben vor und nach dem Zweiten
Weltkrieg
Vennefrohne, Benedikt:
Mehr als nur ein Jugendwerk. Die 1. Sinfonie Hans Werner Henzes
Scherliess, Volker:
Eduard Erdmann - ein deutscher Musiker vor und nach 1945
Personenregister
Wapnewski, Peter:
1945: Wie der Anfang anfing
Cahn, Peter:
Zur Musikgeschichte der 40er und frühen 50er Jahre: Erfahrungen,
Erlebnisse und persönliche Anmerkungen
Levin, Walter:
Erlebte Zeit - ein Gespräch
Schubert, Giselher:
Hindemith und Deutschland nach 1945. Eine Darstellung nach seinem
Briefwechsel
Schmidt, Dörte:
Musikalische Aufräumarbeiten - Bernd Alois Zimmermanns Weg vom
Konzert für Orchester ( 1946/48 ) bis zur Sinfonie in einem Satz
( 1951/53 )
Mosch, Ulrich:
Freiheit war es immer, die er meinte - Karl Amadeus Hartmann und die
Stunde Null
Weiss, Stefan:
Musik im Kulturbund der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1945 -
1951
Kutschke, Beate:
Wir sollen erzogen werden zu neuer Musik, zu politischem Denken, zu
Erkenntnissen über Amerika... Der soziokulturelle Status Neuer Musik
in der alten Bundesrepublik - 1945 und 1970
Sporn, Christiane:
Zeitgenössisches Komponieren im DDR-Sozialismus - vereinnahmt und
machtlos?
Flamm, Christoph:
Zeit des Erwachens? Italiens Musikleben vor und nach dem Zweiten
Weltkrieg
Vennefrohne, Benedikt:
Mehr als nur ein Jugendwerk. Die 1. Sinfonie Hans Werner Henzes
Scherliess, Volker:
Eduard Erdmann - ein deutscher Musiker vor und nach 1945
Personenregister
Beschreibung
Das Schlagwort Stunde Null für das Jahr 1945 ist kein
historiographischer Fachbegriff, aber eine einleuchtende Denkfigur.
Sie meint nicht allein Kriegsende und Wiederaufbau, sondern bezieht
Vorangegangenes und Nachfolgendes mit ein: einerseits die Jahre, als
Menschen verfolgt oder vertrieben, Aufführungen verboten wurden;
andererseits in der Nachkriegszeit die notwendige Bestandsaufnahme.
Diese bot die Chance zu Neuem, das die folgende Entwicklung prägte.
Der Band geht auf ein Lübecker Symposion 2003 zurück und enthält zudem
weitere Beiträge. Neben Untersuchungen zum Musikleben in Ost- und
Westdeutschland sowie einem Blick auf Italien finden sich Aufsätze zu
Hindemith, Erdmann, Zimmer- mann, Hartmann und dem jungen Henze.
Besonderes Gewicht kommt den Berichten dreier Zeitzeugen zu: dem von
Peter Wapnewski (Eröffnungsvortrag) sowie den autobiografischen
Darstellungen des Frankfurter Musikhistorikers Peter Cahn und von
Walter Levin, dem langjährigen Primarius des Lasalle Quartetts und
Kammermusik-Lehrer.
Buch broschiert, 249 Seiten
historiographischer Fachbegriff, aber eine einleuchtende Denkfigur.
Sie meint nicht allein Kriegsende und Wiederaufbau, sondern bezieht
Vorangegangenes und Nachfolgendes mit ein: einerseits die Jahre, als
Menschen verfolgt oder vertrieben, Aufführungen verboten wurden;
andererseits in der Nachkriegszeit die notwendige Bestandsaufnahme.
Diese bot die Chance zu Neuem, das die folgende Entwicklung prägte.
Der Band geht auf ein Lübecker Symposion 2003 zurück und enthält zudem
weitere Beiträge. Neben Untersuchungen zum Musikleben in Ost- und
Westdeutschland sowie einem Blick auf Italien finden sich Aufsätze zu
Hindemith, Erdmann, Zimmer- mann, Hartmann und dem jungen Henze.
Besonderes Gewicht kommt den Berichten dreier Zeitzeugen zu: dem von
Peter Wapnewski (Eröffnungsvortrag) sowie den autobiografischen
Darstellungen des Frankfurter Musikhistorikers Peter Cahn und von
Walter Levin, dem langjährigen Primarius des Lasalle Quartetts und
Kammermusik-Lehrer.
Buch broschiert, 249 Seiten
Spezifikationen
-
- Volker Scherliess
- Stunde Null - Zur Musik um 1945
- Bärenreiter Verlag Kassel
-
- Buch
- 1
-
- br
-