Naumann Spielräume - Spielregeln
Sigrid Naumann
Spielräume - Spielregeln
Klavier
Verlag Breitkopf
Artikel-Nr. 80.EB 8846
9790004184363
CHF 47.80
versandbereit in ca. 1-2 Wochen
Filialverfügbarkeit
Inhalt
Glockenmusik:
Improvisation zu einer Glockenbegleitung
- Elias Davidsson ( *1941 ): Weihnachtsglocken ( Der fröhliche
Dudelsack )
Dudelsack:
Einführung
- Bela Bartok ( 1881-1945 ): Auf südslawische Art ( Mikrokosmos, Band 2 )
Ein frühes Beispiel für die Dudelsackbegleitung .
- Louis Daquin ( 1694-1772 ): Musette
Vom Dudelsack zur freien Begleitung:
Wechsel zwischen der Dudelsack-Quinte und einem weiteren Klang
- B. Bartok: Quasi adagio ( Für Kinder, Heft 1 )
Eine dritte Harmonie kommt hinzu
- B. Bartok: Wehmut ( Für Kinder, Heft 3 )
Dudelsack mit bewegter Mittelstimme
- B. Bartok: Kindertanz ( Für Kinder, Heft 1 )
- Traditional aus Russland: Sascha liebt nicht grosse Worte
Schwarze Tasten:
Spiel mit Obertönen
- Traditional aus Korea: Balami Punda
Ostinato auf schwarzen Tasten
- Sigrid Naumann ( *1956 ): Ostinato
Parallelbewegung:
Spielanregungen mit der Quinte
- Karin Daxböck, Elisabeth Haas u. a.: Schnelle Welle
Sextenparallelen
- S. Naumann: Sextenparallelen
- Dmitrij Kabalewski ( 1904-1987 ): Scherz ( 24 kleine Stücke für
Klavier op. 39 ).
Lustig - Traurig
- D. Kabalewski: Lustige Begebenheit ( 24 kleine Stücke für Klavier
op. 39 )
Parallelbewegung mit Mittelstimme:
- Traditional aus Deutschland: Abendlied
- Robert Schumann ( 1810-1856 ): Stückchen ( Album für die Jugend )
- S. Naumann: Kleines Lied in a-Moll
Zweistimmiger Satz:
- Jean-Philippe Rameau ( 1683-1764 ): Menuet en Rondeau
Ein Stück entsteht
- B. Bartok: Andante ( Die erste Zeit am Klavier )
Akkorde:
- Ludvig Schytte ( 1848-1909 ): Andantino ( 25 leichte Etüden op. 198 )
- Johann Kaspar Ferdinand Fischer: Präludium harpeggiato
- Cornelius Gurlitt ( 1820-1901 ): Thema mit Variation ( aus op. 228 )
Kadenzharmonik
Tonika und Dominante in Dur
- S. Naumann: Walzermelodie
Der Dominantseptakkord
- Franz Schubert ( 1797-1828 ): Ländler ( D 679/2 )
Tonika und Dominante in Moll
- S. Naumann: Walzer in a-Moll
Die Hauptdreiklänge in Dur
- Traditional aus den USA: I Come From Alabama
Die Kadenz
- Johann Nepomuk Hummel ( 1778-1837 ): Ecossaise
Die Subdominante mit Sexte
- Ludwig van Beethoven ( 1770-1827 ): Deutscher Tanz C-Dur ( WoO 8/1 )
Die Hauptdreiklänge in Moll.
- Traditional aus Norwegen: Vem kan segla? .
- Fritz Spindler ( 1817-1905 ): Lied ohne Worte
Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts
- Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756-1791 ): Zwölf Variationen über Ah,
vous dirai-je, Maman ( KV 265/300e, Ausschnitt )
- S. Naumann: Ein musikalisches Würfelspiel
Moderne Tonsprachen:
- Barbara Heller ( *1936 ): Die Sekunde taucht auf und versinkt
- B. Bartok: Melodie im Nebel ( Mikrokosmos, Band 4 )
Zahlen-Melodie
- György Kurtag ( *1926 ): Hommage à Jenny ( Rufnummern unserer Liebsten
aus: Jatékok, Band 2 ).
Improvisation zu einer Glockenbegleitung
- Elias Davidsson ( *1941 ): Weihnachtsglocken ( Der fröhliche
Dudelsack )
Dudelsack:
Einführung
- Bela Bartok ( 1881-1945 ): Auf südslawische Art ( Mikrokosmos, Band 2 )
Ein frühes Beispiel für die Dudelsackbegleitung .
- Louis Daquin ( 1694-1772 ): Musette
Vom Dudelsack zur freien Begleitung:
Wechsel zwischen der Dudelsack-Quinte und einem weiteren Klang
- B. Bartok: Quasi adagio ( Für Kinder, Heft 1 )
Eine dritte Harmonie kommt hinzu
- B. Bartok: Wehmut ( Für Kinder, Heft 3 )
Dudelsack mit bewegter Mittelstimme
- B. Bartok: Kindertanz ( Für Kinder, Heft 1 )
- Traditional aus Russland: Sascha liebt nicht grosse Worte
Schwarze Tasten:
Spiel mit Obertönen
- Traditional aus Korea: Balami Punda
Ostinato auf schwarzen Tasten
- Sigrid Naumann ( *1956 ): Ostinato
Parallelbewegung:
Spielanregungen mit der Quinte
- Karin Daxböck, Elisabeth Haas u. a.: Schnelle Welle
Sextenparallelen
- S. Naumann: Sextenparallelen
- Dmitrij Kabalewski ( 1904-1987 ): Scherz ( 24 kleine Stücke für
Klavier op. 39 ).
Lustig - Traurig
- D. Kabalewski: Lustige Begebenheit ( 24 kleine Stücke für Klavier
op. 39 )
Parallelbewegung mit Mittelstimme:
- Traditional aus Deutschland: Abendlied
- Robert Schumann ( 1810-1856 ): Stückchen ( Album für die Jugend )
- S. Naumann: Kleines Lied in a-Moll
Zweistimmiger Satz:
- Jean-Philippe Rameau ( 1683-1764 ): Menuet en Rondeau
Ein Stück entsteht
- B. Bartok: Andante ( Die erste Zeit am Klavier )
Akkorde:
- Ludvig Schytte ( 1848-1909 ): Andantino ( 25 leichte Etüden op. 198 )
- Johann Kaspar Ferdinand Fischer: Präludium harpeggiato
- Cornelius Gurlitt ( 1820-1901 ): Thema mit Variation ( aus op. 228 )
Kadenzharmonik
Tonika und Dominante in Dur
- S. Naumann: Walzermelodie
Der Dominantseptakkord
- Franz Schubert ( 1797-1828 ): Ländler ( D 679/2 )
Tonika und Dominante in Moll
- S. Naumann: Walzer in a-Moll
Die Hauptdreiklänge in Dur
- Traditional aus den USA: I Come From Alabama
Die Kadenz
- Johann Nepomuk Hummel ( 1778-1837 ): Ecossaise
Die Subdominante mit Sexte
- Ludwig van Beethoven ( 1770-1827 ): Deutscher Tanz C-Dur ( WoO 8/1 )
Die Hauptdreiklänge in Moll.
- Traditional aus Norwegen: Vem kan segla? .
- Fritz Spindler ( 1817-1905 ): Lied ohne Worte
Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts
- Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756-1791 ): Zwölf Variationen über Ah,
vous dirai-je, Maman ( KV 265/300e, Ausschnitt )
- S. Naumann: Ein musikalisches Würfelspiel
Moderne Tonsprachen:
- Barbara Heller ( *1936 ): Die Sekunde taucht auf und versinkt
- B. Bartok: Melodie im Nebel ( Mikrokosmos, Band 4 )
Zahlen-Melodie
- György Kurtag ( *1926 ): Hommage à Jenny ( Rufnummern unserer Liebsten
aus: Jatékok, Band 2 ).
Beschreibung
Sigrid Naumann bietet improvisatorische Vorübungen , die auf die
verschiedenen Stücke hinführen und beim Einstudieren hilfreich sind.
Die stilistische Palette ist dabei ausserordentlich vielfältig. Die
Stücke umfassen alle Epochen vom Barock bis zur klassischen Moderne
(Bartok, Kabalewskij, Kurtag, B. Heller), dazu kommen noch
Traditionals und Beiträge aus der heutigen Klavierpädagogik. Danach
entfernen wir uns wieder, denn im zweiten Schritt eröffnen die
thematisch gruppierten Stücke eine Vielzahl von Möglichkeiten zur
freien Gestaltung. Die neuen Spielregeln - Spielräume sind
natürlich praxiserprobt und sorgfältig kommentiert.
84 Seiten 30,5 x 23 cm
verschiedenen Stücke hinführen und beim Einstudieren hilfreich sind.
Die stilistische Palette ist dabei ausserordentlich vielfältig. Die
Stücke umfassen alle Epochen vom Barock bis zur klassischen Moderne
(Bartok, Kabalewskij, Kurtag, B. Heller), dazu kommen noch
Traditionals und Beiträge aus der heutigen Klavierpädagogik. Danach
entfernen wir uns wieder, denn im zweiten Schritt eröffnen die
thematisch gruppierten Stücke eine Vielzahl von Möglichkeiten zur
freien Gestaltung. Die neuen Spielregeln - Spielräume sind
natürlich praxiserprobt und sorgfältig kommentiert.
84 Seiten 30,5 x 23 cm
Spezifikationen
-
- Sigrid Naumann
- Spielräume - Spielregeln
- Leichte Klavierstücke aus vier Jahrhunderten
- Breitkopf
-
- Klavier
- 1
-
-